Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Darstellungskonzepte von Geschichte (LPO 2003/LA MA) - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Hauptseminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2014/15 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 35
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtungen :
Geschichte
Geisteswissenschaften

Einrichtungen :
Geschichte
Geisteswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 14:00 bis 16:00 wöch. von 23.10.2014  R12V - R12 V05 D81       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Onken, Björn , Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Geschichte
Inhalt
Kommentar

Aus den Quellen schöpft der Historiker Informationen über die Vergangenheit, mit denen er dann in einem Rekonstruktionsprozess „Geschichte“ schreibt. Aber was zeichnet diesen kreativen Konstruktionsprozess aus? Nach Jörn Rüsen ist das Schreiben von Geschichte ein narrativer Prozess, der über Zeiterfahrung eine Sinnbildung vornimmt. Diese Theorie wurde anhand der Geschichtsschreibung des 19. Jh. entwickelt. Fraglich ist aber wie neuere Formen der Geschichtsschreibung wie Kultur- und Strukturgeschichte oder Längsschnitte zu diesem Modell passen. Im Seminar soll auch untersucht werden, welche Folgerungen für den Schulunterricht sich aus den verschiedenen theoretischen Annahmen über das Schreiben von Geschichte ergeben.

Literatur

Jörn Rüsen, Historik. Theorie der Geschichtswissenschaft, Köln 2013.

Bemerkung

Hauptseminar Didaktik LPO 2003/LA MA


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2014/15 , Aktuelles Semester: SoSe 2024