Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Die deutsche Revolution 1918/19 - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Proseminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2014/15 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 30
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist
Einrichtungen :
Geschichte
Geisteswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 10:00 bis 12:00 wöch. R09S - R09 S02 B03   ab 30.10.Raumwechsel!   30 Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 10:00 bis 12:00 wöch. von 30.10.2014  T03R - T03 R03 D75     13.11.2014: Sitzung fällt wegen Krankheit aus Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 
Zuordnung zu Einrichtungen
Geschichte
Inhalt
Kommentar

„Die größte aller Revolutionen hat wie ein plötzlich losbrechender Sturmwind das kaiserliche Regime mit allem, was oben und unten dazugehört, gestürzt.“ So euphorisch urteilte der liberale Publizist Theodor Wolff am 10. November 1918 über die Ereignisse der letzten Tage: Der Kieler Matrosenaufstand hatte sich binnen weniger Tage über Norddeutschland bis nach Berlin ausgebreitet; am 9. November war die Republik ausgerufen worden – sowohl unter bürgerlich-demokratischen als auch unter sozialistischen Vorzeichen; der Kaiser hatte abgedankt und war ins Exil in die Niederlande gegangen. Die euphorische Stimmung hielt jedoch nicht lange an. Bereits nach kurzer Zeit erschütterten bürgerkriegsähnliche Kämpfe zwischen politisch rechten und linken Extremisten die junge Republik. Der revolutionäre Charakter verblasste immer mehr, bis er – ausgehend vom Scheitern der Weimarer Republik – schließlich ganz in Frage gestellt wurde.

Im Seminar soll die Revolution von 1918/19 nicht nur unter dem Aspekt der verpassten Möglichkeiten untersucht werden. Vielmehr sollen die damaligen Chancen für eine politische und gesellschaftliche Neuordnung Deutschlands ausgelotet werden. Kritisch hinterfragt wird besonders das Verhalten der Mehrheitssozialdemokraten: Agierten sie eher als Konkursverwalter des alten Obrigkeitsstaates oder als Gründerväter einer Demokratie?

Literatur

Gallus, Alexander (Hg.), Die vergessene Revolution von 1918/19, Göttingen 2010.

Kluge, Ulrich, Die deutsche Revolution 1918/19. Staat, Politik und Gesellschaft zwischen Weltkrieg und Kapp-Putsch, Frankfurt a.M. 1997.

Kolb, Eberhard/ Schumann, Dirk, Die Weimarer Republik, 8., aktual. u. erw. Aufl., München 2012.

Ullrich, Volker, Die Revolution von 1918/19, München 2009 (= Beck Wissen 2454).


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2014/15 , Aktuelles Semester: SoSe 2024