Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Leben mit chronischer Erkrankung - sozialmedizinische Aspekte - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2014/15 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 40
Credits Belegung Keine Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 14:00 bis 16:00 c.t. wöch. 13.10.2014 bis 09.02.2015  R11T - R11 T05 C59       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
 
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Schubert, Erdmuth , Dr. med.
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
SA B.A., Soziale Arbeit (Bachelor of Arts) 4 - 4
Zuordnung zu Einrichtungen
Bildungswissenschaften
Inhalt
Kommentar

Das Leben mit einer chronischen Erkrankung ob nun angeboren oder erworben, ist eine ganz besondere Biographie. Für den Betroffenen selber bestehen teilweise massive Konsequenzen im Alltag in der Leistungsfähigkeit und in der Zukunftsplanung. Die moderne Medizin hat das Überleben mit vielen chronische Erkrankungen ermöglicht, muss sich aber der Folgen für den Betroffenen, die Angehörigen, die Arbeitswelt, die Gesellschaft und für das eigene Handeln bedeutet.

Die Anforderungen, die an die Patienten und die Angehörigen gestellt werden sind gigantisch und es ist leicht medizinische Anordnungen zu treffen, diese umzusetzen und damit zu leben ist ein ganz anderes Thema.

Wir werden auf die chronischen Erkrankungen der unterschiedlichen Organsysteme und die jeweiligen Konsequenzen eingehen. Außerdem ist ein „Erste Hilfe Kurs“ Bestandteil des Seminars.

Natürlich können jederzeit Erfahrungen oder Fragen von Seiten der Studierenden im Seminar mit eingebaut werden.

Ich freue mich auf die spannende Arbeit mit Ihnen

Dr. E. Schubert


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2014/15 , Aktuelles Semester: SoSe 2024