Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Prophetie (M.Ed BK): Interkulturelle und postkoloniale Bibelauslegung - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2014/15 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist
Einrichtungen :
Evangelische Theologie
Geisteswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 10:00 bis 12:00 wöch. V15R - V15 R04 H25       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Neu, Rainer , PD Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Evangelische Theologie
Inhalt
Kommentar

Die postkoloniale Bibelexegese ist in den letzten Jahren zu einem der wichtigsten und innovativsten Felder innerhalb der interkulturellen Theologie geworden, wenn sie auch im deutschsprachigen Raum bislang weniger bekannt geworden ist. TheologInnen aus Asien, Afrika und Lateinamerika haben begonnen, ihre postkolonialen Lebensbedingungen und Glaubenserfahrungen biblisch-theologisch zu reflektieren. Dabei nehmen sie Bezug auf kulturkritische Diskurse, die in den letzten Jahren weltweit an Bedeutung gewonnen haben. Dieses Seminar führt in die Entwicklungsgeschichte und gegenwärtige zentrale Positionen der postkolonialen Theologie ein und stellt den TeilnehmerInnen Vordenker wie Jon Sobrino (El Salvador), John Mbiti (Kenia/Schweiz) oder Ahn Byung-Mu (Südkorea) vor. Es macht sie mit wichtigen Aufsätzen (in deutscher und englischer Sprache) aus den letzten Jahren bekannt, um ihnen einen Zugang zu diesem theologischen Aufbruch in den überseeischen Kirchen zu verschaffen. Geplant ist die Beteiligung ausländischer TheologInnen an diesem Seminar.

Der Dozent war von 1988-1996 als Professor für Evangelische Theologie auf den Philippinen und Mitglied des Lehrkörpers der South-East Asian Graduate School of Theology (SEAGST) Singapur. Er ist Vorstandsmitglied der Deutschen Gesellschaft für Missionswissenschaft, Mitherausgeber der Zeitschrift "Interkulturelle Theologie" und Autor zahlreicher fachspezifischer Publikationen.

Bemerkung

M. Ed.:
BK: M1-AT (Das Seminar ist nur für BK-Studierende geöffnet!)

LA BA GyGe/BK:
M4.2 Geschichte Israels

LA BA HRGe:
M4.1 Geschichte Israels


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2014/15 , Aktuelles Semester: SoSe 2024