Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Einführung in das Studium der Geisteswissenschaften - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung Langtext
Veranstaltungsnummer 0000 Kurztext
Semester WiSe 2014/15 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 700 Max. Teilnehmer/-innen 900
Credits 3 ECTS im E2-Bereich bei Teilnahme am Tutorium Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist
Einrichtung :
Mentoring Geisteswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 08:30 bis 10:00 s.t. wöch. 22.10.2014 bis 28.01.2015  S04T Hörsaalzentrum - S04 T01 A01 Großer Hörsaal findet statt     Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Hülbusch,, Markus verantwort
Wenk, M.A., Yvonne verantwort
Zuordnung zu Einrichtungen
Mentoring Geisteswissenschaften
Inhalt
Kommentar

Ziel dieser Vorlesung ist sowohl das Kennenlernen geisteswissenschaftlicher Inhalte und Formen wissenschaftlichen Arbeitens als auch die grundlegende Heranführung an Themen der Studienorganisation und des Selbstmanagements.

Expert/inn/en berichten über:

 

       Angekommen an der Uni – Was ist anders?

       Prüfungen – Wie geht man sie an?    

       Arbeiten und andere Möglichkeiten – Wie kann man das Studium finanzieren?    

       Wissenschaftliches Arbeiten – Was bietet die Bibliothek? Was ist ein Plagiat?

       Ergebnisse präsentieren – Wie bereitet man Referate vor und nach?

       Wissenschaftliches Schreiben – Was ist bei der Seminararbeit zu bedenken?

 

Persönliche Berichte lehrender Fachwissenschaftler/innen zur Entstehung eigener Texte sollen nicht nur Relevanz, Bandbreite und Praxis geisteswissenschaftlicher Erkenntnisprozesse, sondern auch Textsorten sowie Charakteristika geisteswissenschaftlicher Texte veranschaulichen.

 

In den begleitenden Tutorien werden die in der Vorlesung angesprochenen Themen aufgegriffen und vertieft. Dabei geht es sowohl um das Recherchieren wichtiger Anlaufstellen als auch die Organisation des eigenen Studiums. Darüber hinaus werden u.a. das Halten von Referaten und das Verfassen von Hausarbeiten geübt.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2014/15 , Aktuelles Semester: SoSe 2024