Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Pädagogischer Umgang mit Heterogenität: Zwischen Normalisierung und Anerkennung - Zur Auseinandersetzung mit Differenz in professionellen Kontexten - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2014/15 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 50
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist
Einrichtung :
Bildungswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 10:00 bis 12:00 EinzelT am 10.10.2014 R11T - R11 T03 C52   Vorbesprechung   Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 10:00 bis 15:00 EinzelT am 07.11.2014 R11T - R11 T03 C52       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 10:00 bis 15:00 EinzelT am 07.11.2014 R11T - R11 T03 C52       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 10:00 bis 15:00 EinzelT am 21.11.2014 R11T - R11 T03 C52       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 10:00 bis 15:00 EinzelT am 05.12.2014 R11T - R11 T03 C52       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 10:00 bis 15:00 EinzelT am 23.01.2015 R11T - R11 T03 C52       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 10:00 bis 15:00 EinzelT am 06.02.2015 R11T - R11 T03 C52       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Raspel, Julia
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
SA B.A., Soziale Arbeit (Bachelor of Arts) 2 - 2
EW B.A., Erziehungswissenschaft (Bachelor of Arts) 3 - 5
Prüfungen / Module
Prüfungsnummer Prüfungsversion Modul
1702 Interkulturelles Lernen
Zuordnung zu Einrichtungen
Bildungswissenschaften
Inhalt
Kommentar

Same same, but different?

Unsere Gesellschaft ist heute gekennzeichnet von der Individualisierung und Pluralisierung von Lebensstilen, die anerkannt werden wollen. So beschreibt z.B. auch die Universität Duisburg-Essen auf ihrem Diversity-Portal Vielfalt als Potenzial. Gleichzeitig bestehen weiterhin massive Benachteiligungen bestimmter Personen(-gruppen) und die soziale Ungleichheit wächst. Pädagogik und Sozialer Arbeit kommt in diesem Kontext eine besondere Rolle zu. Den beiden Disziplinen wird immer auch ein Normalisierungsauftrag bezüglich ihrer Adressat*innen unterstellt, dem sie sich vor dem Hintergrund ihrer gesellschaftspolitischen Einbettung bislang nicht entziehen konnten.

Im Seminar wird daher der Frage nachgegangen, welche Personengruppen von wem warum als anders, als different, als fremd etikettiert und wahrgenommen werden und welche pädagogischen Konzepte und Umgangsweisen für diese Thematik zur Verfügung stehen. Vor dem Hintergrund, dass Selbstreflexivität eine Kernkompetenz pädagogischer Professionalität darstellt, wird darüber hinaus erarbeitet, welche Lebenswelten uns jeweils selbst warum als fremd erscheinen und wie das den Kontakt mit späteren Klient*innen beeinflussen kann.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2014/15 , Aktuelles Semester: SoSe 2024