Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

E3 - GesWi_Powi - Recht und Theorien des Staates - Cr. 5-5 - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2014/15 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 20
Credits 5 - 5 Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Weitere Links E3 Vorlesungsverzeichnis
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Studium liberale (E3)

Einrichtung :
Studium liberale (E3)

Einrichtung :
Studium liberale (E3)
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 10:00 bis 12:00 wöch. von 22.10.2014      D - SG 135 19.11.2014:  20 Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Zechlin, Lothar, Professor, Dr. jur.
Zuordnung zu Einrichtungen
Studium liberale (E3)
Inhalt
Kommentar

Inhalte:

Politik ist auf die Erringung politischer Macht ausgerichtet. Sie wird durch Akteure (z. B. Parteien), aber auch durch staatliche und  rechtliche Strukturen beeinflusst, in denen sich der Kampf um die Macht abspielt. Strukturen sind die „Polity – Dimension“ der Politikwissenschaft, die „Formen politischer Herrschaft“. Da sie die Chancen zur Erringung  politischer Macht beeinflussen, sind sie selber politisch umkämpft. Die Geschichte der Revolutionen ist auch eine Geschichte des Kampfes um demokratische oder rechtsstaatliche Strukturen. Gleichwohl sollen sie als Ordnungssystem, als „Spielregeln“ bei dem Kampf um die Macht dienen und müssen deshalb in der politischen Kultur eines Landes als „fair“ oder „legitim“ angesehen werden.  Damit ist das Thema dieser Vorlesung abgesteckt: Es geht um den Staat, es geht um das Recht des Staates, und es geht um politische Theorien, die den Staat und das Recht legitimieren oder delegitimieren. Die zentralen Legitimitätsanforderungen an die rechtlich verfasste politische Ordnung der Bundesrepublik Deutschland bestehen in den Prinzipien des demokratischen, föderalen Rechts- und Sozialstaats. Die Vorlesung behandelt sie in ihrer historischen Entwicklung von der Entstehung des modernen Staates über seine Bändigung und Kontrolle als Rechtsstaat hin zu Demokratie und Sozialstaat sowie anhand aktueller Beispiele aus der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts, das selbst Struktur und Akteur zugleich ist.

Literatur

Zu Beginn der Vorlesung wird ein Semesterapparat unter Due Publico (Nr. LK 140, Passwort für Studierende: "Staatsrecht") eingerichtet sein, aus dem sich die Abfolge der einzelnen Vorlesungen ergibt. In ihm werden auch einzelne Textauszüge zum Download eingestellt sein. Unabhängig davon sollen sich alle Studierenden eine Textausgabe des Grundgesetzes besorgt haben.

Im Literaturverzeichnis sind 5 Bücher angegeben. Jede/r Studierende muss im Verlauf der Vorlesung eines dieser Bücher (im Falle des Buches von Kriele Auszüge) durch gearbeitet haben, die klausurrelevant sind.

Gesetzestexte

  • Grundgesetz, Bundeszentrale für politische Bildung (Hg.), Rechtsreihe

Weitere Literatur

  • Kriele, Martin (2003), Einführung in die Staatslehre. Die geschichtlichen Legitimationsgrundlagen des demokratischen Verfassungsstaates, 6. Aufl., Stuttgart: Kohlhammer (Auszüge werden in der Vorlesung bekannt gegeben)
  • Limbach, Jutta (2010), Das Bundesverfassungsgericht, 2. Aufl., München: Beck Wissen
  • Niclauß, Karlheinz (2009), Das Grundgesetz, Stuttgart: Reclam
  • Reinhardt, Wolfgang (2007), Geschichte des modernen Staates, München: Beck Wissen
  • Vorländer, Hans (2009), Die Verfassung. Idee und Geschichte, 3. Aufl., München: Beck Wissen
Bemerkung

Bitte melden Sie sich hier ausschl. für das fachfremde Modul E3 Studium liberale an. (Als Fachstudent wählen Sie zur Anmeldung das fachintern übliche Verfahren; bei LSF: die gleichnamige Veranstaltung ohne das Präfix "E3".)

Online-Anmeldung ab dem 19.09.2014. Alle Veranstaltungen als Vorlesungsverzeichnis im PDF-Format sowie weitere Details finden Sie unter dem oben genannten Link.

Voraussetzungen

In E3 nicht geeignet für: GesWi; MSM; BWL, MOAS m Soz oder PW, Soz. Arbeit, VWL, Wi.Inf. 

Leistungsnachweis

Regelmäßige aktive Teilnahme, Klausur


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2014/15 , Aktuelles Semester: SoSe 2024