Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

E3 - Chemie - Organische Chemie I - Cr. 4-4 - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung/Übung Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2014/15 SWS 3
Erwartete Teilnehmer/-innen 30 Max. Teilnehmer/-innen 30
Credits 4 - 4 Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Weitere Links E3 Vorlesungsverzeichnis
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Studium liberale (E3)

Einrichtung :
Studium liberale (E3)

Einrichtung :
Studium liberale (E3)
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 08:00 bis 10:00 wöch. von 15.10.2014      E - S07 S00 D07 (VO)  
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 16:00 bis 17:00 wöch. von 16.10.2014      E - S05 T00 B42 (VO)   Präsenzveranstaltung
iCalendar Export für Outlook -.  bis  wöch.     + Übung, siehe unten*   Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Haberhauer, Gebhard, Professor, Dr. rer. nat.
Zuordnung zu Einrichtungen
Studium liberale (E3)
Inhalt
Kommentar

Inhalte:

Das Veranstaltung befasst sich mit einführenden Themen der organischen Chemie und behandelt Grundlagenwissen wie z. B.

  • Aufbau und Struktur organischer Verbindungen
  • Grundlegendes zu organisch-chemischen Reaktionen
  • die wichtigsten funktionellen Gruppen und Stoffklassen
  • die wichtigsten Typen organisch-chemischer Reaktionen
  • Einführung in die Chemie der wichtigsten Naturstoffklassen

Lernziele:

Die Studierenden erwerben die Fähigkeit:

  • zentrale Fragestellungen der Organischen Chemie zu skizzieren sowie fachliche Fragen selbst zu entwickeln
  • Methoden der Organischen Chemie zu beschreiben und anzuwenden sowie sie hinsichtlich ihrer Möglichkeiten und Grenzen für die Erzeugung von Wissen einzuschätzen
  • Prozesse der Begriffs-, Modell- und Theoriebildung der organischen Chemie sowie ihre Struktur und Systematik zu erläutern
  • Forschungsergebnisse der organischen Chemie angemessen darzustellen und in ihrer fachlichen Bedeutung und Reichweite einzuschätzen
  • das erworbene Wissen auf vertiefende Fragestellungen anzuwenden
Literatur
  • K. Peter C. Vollhardt, Neil E. Schore, Organische Chemie, Viley-VCH, 2011
  • J. Clayden, N. Greeves, S. Warren, F. Glauner, Organische Chemie, Springer Spektrum; 2013;
  • P. Y. Bruice, Organische Chemie: Studieren kompakt, Pearson Studium, 2011
  • R. Brückner, Reaktionsmechanismen: Organische Reaktionen, Stereochemie, Moderne Synthesemethoden, Spektrum Akademischer Verlag, 2009
  • C. Schmuck, B. Engels, T. Schirmeister, R. Fink, Chemie für Mediziner (Kapitel 9-10), Pearson-Studium, 2008

Weitere Literatur wird in der Vorlesung bekannt gegeben.

Bemerkung

* Der Besuch einer Übung (Wahlalternative) ist freiwillig.

Mi, 14:00-16:00 Uhr, S05 T02 B02 (ÜB1)
Fr, 14:00-16:00 Uhr,  T03 R02 D81 (ÜB2)

Bitte melden Sie sich hier ausschl. für das fachfremde Modul E3 Studium liberale an. (Als Fachstudent wählen Sie zur Anmeldung das fachintern übliche Verfahren, bei LSF: die gleichnamige Veranstaltung ohne das Präfix "E3".)

Online-Anmeldung ab dem 19.09.2014. Alle Veranstaltungen als Vorlesungsverzeichnis im PDF-Format sowie weitere Details finden Sie unter dem oben genannten Link.

Voraussetzungen

In E3 nicht geeignet für: Bio, Chemie; EIT, ISE, NanoEng

Grundkenntnisse im Fach Chemie erforderlich (Abitur-Niveau)

Leistungsnachweis

Erfolgreiche Bearbeitung (mind. 50%) der zur Vorlesung gehörenden Übungsaufgaben (nicht benotet); regelmäßige Teilnahme und Klausur


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2014/15 , Aktuelles Semester: SoSe 2024