Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

E3 - BiWi - Migrations- und Integrationspolitik - Cr. 2-3 - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2014/15 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 12 Max. Teilnehmer/-innen 12
Credits 2 - 3 Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Weitere Links E3 Vorlesungsverzeichnis
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Studium liberale (E3)

Einrichtung :
Studium liberale (E3)

Einrichtung :
Studium liberale (E3)
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 16:00 bis 19:30 14-tgl. von 20.10.2014      E - R11 T03 D16  
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Wiedemeyer, Michael
Ipiv, Özlem , M.A.
Zuordnung zu Einrichtungen
Studium liberale (E3)
Inhalt
Kommentar

Inhalte:

Migrationsprozesse sind ein bestimmendes Merkmal von Gesellschaften. Dies gilt auch für die Bundesrepublik Deutschland, die seit langem ein Einwanderungsland ist und auch zukünftig auf Einwanderung angewiesen sein wird. Migration eröffnet Chancen und Potentiale für die Aufnahmegesellschaft, verursacht aber auch Probleme und Konflikte. Zuwanderungs- und Integrationspolitik bedeuten eine umfassende gesellschaftspolitische Aufgabenstellung, die sich auch an die Soziale Arbeit richtet.

Im Seminar werden Fakten zur deutschen Einwanderungsgesellschaft sowie die Strukturen der Migrations- und Integrationspolitik erläutert. Die Rolle der Sozialen Arbeit in diesem Kontext wird als Querschnittsthema diskutiert. Es soll herausgearbeitet werden, welche Anforderungen sich aus der Forderung nach interkultureller Gestaltung der Sozialen Arbeit ergeben. Weiterhin ist geplant u.a. die folgenden Themen im Seminarverlauf zu vertiefen: Migration und Arbeit, Migration und Familie, Migration und Pflege.

Literatur
  • Fischer, Veronika/ Springer, Monike (Hg.) (2011): Handbuch Migration und Familie

Weiterführende Literaturhinweise erfolgen in der ersten Vorlesungssitzung.

Bemerkung

Leistungsform geändert 10.03.15

Die Veranstaltung findet 14-täglich statt.

Bitte melden Sie sich hier ausschl. für das fachfremde Modul E3 Studium liberale an. (Als Fachstudent wählen Sie zur Anmeldung das fachintern übliche Verfahren, bei LSF: die gleichnamige Veranstaltung ohne das Präfix "E3".)

Online-Anmeldung ab dem 19.09.2014. Alle Veranstaltungen als Vorlesungsverzeichnis im PDF-Format sowie weitere Details finden Sie unter dem oben genannten Link.

Voraussetzungen

In E3 nicht geeignet für: BiWi, GesWi; MOAS m Soz oder PW;

Studierende der Fak. BiWi (EW / Soz.A.) können sich zu BiWi-Veranstaltungen nur innerhalb der Fakultät BiWi anmelden.

Leistungsnachweis

Protokoll (2Cr.), oder Referat (3Cr.) oder Protokoll und Referat (5Cr.)


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2014/15 , Aktuelles Semester: SoSe 2024