Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

E3 - Kulturgeo - Die Urbanisierung der Welt - Perspektiven der Stadtgeographie - Cr. 2-3 - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2014/15 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 40 Max. Teilnehmer/-innen 40
Credits 2 - 3 Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Weitere Links E3 Vorlesungsverzeichnis
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Studium liberale (E3)

Einrichtung :
Studium liberale (E3)

Einrichtung :
Studium liberale (E3)
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 08:00 bis 10:00 wöch. von 21.10.2014      D - LC 026  
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Schneider, Helmut , Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Studium liberale (E3)
Inhalt
Kommentar

Inhalte:
Seit dem Jahr 2008 lebt zum ersten Mal in der Menschheitsgeschichte die Mehrheit der Weltbe-völkerung in Städten. Die Vorlesung wird aus stadtgeographischer Perspektive die globale Dimension des Urbanisierungsprozesses thematisieren. Dazu werden Grundansätze, zentrale Begriffe und wichtige Themen der aktuellen geographischen Urbanisierungsforschung vorgestellt. Dies wird anhand ausgewählter Fallbeispiele erläutert.

Literatur
  • Gebhardt, H./Glaser, R./Radtke, U./Reuber, P. (Hrsg.): Geographie. Physische Geographie und Humangeographie. Heidelberg/Berlin 2006 à Kap. 17: Stadtgeographie
  • Bähr, J./Jürgens, U.: Stadtgeographie II: Regionale  Stadtgeographie. Braunschweig 2005. (Das Geographische Seminar).
Bemerkung

Der Stoff der Vorlesung wird durch das Seminar „Von Angkor zur Megastadt – Urbanisierung Ost-und Südostasien“ mit regionalen Fallbeispielen vertieft. Vorlesung und Seminar sind inhaltlich aufeinander bezogen, können aber auch getrennt voneinander besucht werden.

Bitte melden Sie sich hier ausschl. für das fachfremde Modul E3 Studium liberale an. (Als Fachstudent wählen Sie zur Anmeldung das fachintern übliche Verfahren, bei LSF: die gleichnamige Veranstaltung ohne das Präfix "E3".)

Online-Anmeldung ab dem 19.09.2014. Alle Veranstaltungen als Vorlesungsverzeichnis im PDF-Format sowie weitere Details finden Sie unter dem oben genannten Link.

Die Veranstaltung ist anrechenbar für Baustein 4 des Internationalen Zertifikats der UDE:
https://www.uni-due.de/international/iah_zertifikat.shtml

Voraussetzungen

In E3 nicht geeignet für: MOAS;

 Textverständnis englischsprachiger Texte

Leistungsnachweis

Regelmäßige Teilnahme und vergleichende Analyse von zwei wissenschaftlichen Aufsätzen (2-3 Seiten) (2 Cr.), ODER zusätzlich Hausarbeit (3 Cr.)


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2014/15 , Aktuelles Semester: SoSe 2024