Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

E3 - Med - Medizin des Alterns und des alten Menschen-Geriatrie - Cr. 3-3 - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2014/15 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 25 Max. Teilnehmer/-innen 25
Credits 3 - 3 Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Weitere Links E3 Vorlesungsverzeichnis
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Studium liberale (E3)

Einrichtung :
Studium liberale (E3)

Einrichtung :
Studium liberale (E3)
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 10:00 bis 12:00 EinzelT am 14.10.2014     E - Klinikum Essen, Hörsaal OZ II  
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 10:00 bis 12:00 wöch. von 21.10.2014      E - Klinikum Essen, Hörsaal KL 150   Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Heßbrügge, Martina
Gesenhues, Stefan , Prof. Dr. med.
Zuordnung zu Einrichtungen
Studium liberale (E3)
Inhalt
Kommentar

Inhalte:
Geriatrie ist die Lehre von den Krankheiten des alten Menschen und ihrer Therapie. Sie wird im Rahmen eines Querschnittsfaches für Studierende der Medizin im klinischen Studienabschnitt angeboten. Die Vorlesung Geriatrie wird im Rahmen des Studium liberale für Hörer/innen aller Fakultäten freigegeben und um ein Seminar ergänzt, während der „Klinische Tag“ in einer geriatrischen Fachklinik mit Patientenuntersuchungen etc. den Medizinstudenten vorbehalten bleibt.
Im Rahmen der Umkehrung der Bevölkerungspyramide gewinnt das Leben und Leiden der jetzt „Best-Ager“, früher Senioren genannten Generation eine ganz neue quantitative Bedeutung, die von den Teilnehmern des Studium liberale aus der Sicht des eigenen Faches kreativ bearbeitet werden soll. Es ergeben sich reichlich pädagogische, psychologische, sozialwissenschaftliche, volkswirtschaftliche Aspekte, aber auch Themen aus den Bereichen Verkehr und Mobilität, Tourismus, elektronische Kommunikation, Kulturkonsum, interkulturelle Vergleiche, Wohnformen, Wandel der Städte, Wertewandel, sind zur Bearbeitung offen.

Themenschwerpunkte:

• Geriatrisches Assessment
• Sozialmedizin
• Med. Psychologie
• Sturzursachen
• Bewegungsstörungen im Alter    
• Pneumologie im Alter
• Der geriatrische Patient
• Multimorbidität
• Apoplex

• Demenz
• Der kommunikationsgestörte Patient
• Dekubitus

• Wundheilstörungen, AVK, Mangelernährung
• Depression, Somatisierung
• Ethik und Palliativmedizin
• Inkontinenz
• Diabetes, diab. Fußsyndrom
• Allgemeinmedizin
• Pharmakotherapie


Bemerkung

KL 150 = Hörsaal HNO/Augenklinik: Universitätsklinikum Essen, Hufelandstr. 55, 45147 Essen, Lageplan des Klinikums:
http://www.uni-due.deimperia/md/images/universitaet/druckversion_klinikum_essenjpg
(dort Nr. 20)
Erster Vorlesungstermin: 14.10.2014 - Hörsaal im OZ II Universitätsklinikum Essen
Erster Gesprächstermin bei Frau Heßbrügge-Bekas am 14.10.2014, 12:15 Uhr im Institut für Allgemeinmedizin, Pelmanstr. 81, 45133 Essen

(Orientieren Sie sich am Lageplan, Pelmanstraße ist die Verlängerung der Esmarchstraße. Hinter Kreuzung Esmarchstr./Virchowstr.)
Weitere Termine zur Vergabe der Hausarbeit nach Vereinbarung mit Frau Heßbrügge-Bekas

Bitte melden Sie sich hier ausschl. für das fachfremde Modul E3 Studium liberale an. (Als Fachstudent wählen Sie zur Anmeldung das fachintern übliche Verfahren, bei LSF: die gleichnamige Veranstaltung ohne das Präfix "E3".)

Online-Anmeldung ab dem 19.09.2014. Alle Veranstaltungen als Vorlesungsverzeichnis im PDF-Format sowie weitere Details finden Sie unter dem oben genannten Link.

Voraussetzungen

In E3 nicht geeignet für: Bio; EIT, ISE, NanoEng, 1.-2. FS (ab 3. FS)

Leistungsnachweis

regelmäßige Teilnahme und Hausarbeit

Für das erfolgreiche Verfassen der Hausarbeit sind Kenntnisse im wissenschaftlichen Schreiben erforderlich.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2014/15 , Aktuelles Semester: SoSe 2024