Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

E3 - GeiWi_Philo - Der Kontraktualismus im 20. Jahrhundert - Cr. 3-3 - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2014/15 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 5 Max. Teilnehmer/-innen 5
Credits 3 - 3 Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Weitere Links E3 Vorlesungsverzeichnis
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Studium liberale (E3)

Einrichtung :
Studium liberale (E3)

Einrichtung :
Studium liberale (E3)
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 12:00 bis 14:00 wöch. von 17.10.2014      E - R11 T07 C59  
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Ender, Sven , M.A.
Zuordnung zu Einrichtungen
Studium liberale (E3)
Inhalt
Kommentar

Inhalte:

Die kontraktualistische Argumentationsfigur lässt sich bis in die Antike zurückverfolgen. Aber erst mit dem Beginn der Neuzeit entwickelt sich diese Argumentationsfigur zu einer systematischen Hauptströmung, die weite Teile der Debatten ausmacht, viele verschiedene Positionen hervorbringt und Gegenstand kritischer Auseiandersetzung ist. Im 20. Jahrhundert setzt John Rawls diese Tradtion fort und belebt dadurch die Debatten innerhalb der praktischen und politischen Philosophie wieder. Von kommunitaristischer Seite wurde dieser moderne Kontraktualismus stark kritisiert. Diese Kritik soll nicht zum Gegenstand des Seminars gemacht werden, sondern die unterschiedlichen kontraktualistischen Positionen, die sich innerhalb des modernen Kontraktualismus entwickelt haben, sollen mit dem Ziel untersucht werden, sowohl die gemeinsamen Präsupossitionen als auch die Unterschiede der Positionen herauszuarbeiten, damit diese Strömung keiner externen, sondern einer internen Kritik unterzogen werden kann.

Bemerkung

Bitte melden Sie sich hier ausschl. für das fachfremde Modul E3 Studium liberale an. (Als Fachstudent wählen Sie zur Anmeldung das fachintern übliche Verfahren, bei LSF: die gleichnamige Veranstaltung ohne das Präfix "E3".)

Online-Anmeldung ab dem 19.09.2014. Alle Veranstaltungen als Vorlesungsverzeichnis im PDF-Format sowie weitere Details finden Sie unter dem oben genannten Link.

Voraussetzungen In E3 nicht geeignet für: 2-Fach GeiWi, KuWi m. Philo
Leistungsnachweis

Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2014/15 , Aktuelles Semester: SoSe 2024