Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Märchen intermedial - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar/Übung Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2014/15 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 40
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Germanistik

Einrichtung :
Germanistik
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 08:00 bis 10:00 wöch. 23.10.2014 bis 30.10.2014  T03R - T03 R03 D75       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 08:00 bis 10:00 wöch. von 30.10.2014  R11T - R11 T05 C81     29.01.2015: Das Seminar muss in dieser Woche leider krankheitsbedingt entfallen!! Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Schüller, Liane , Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Germanistik
Inhalt
Kommentar

Märchen dienen seit vielen Jahrzehnten als Vorlage für mediale Adaptionen auf Opern- und Theaterbühnen, in Hörspielfassungen und vor allem in Filmen. Dabei wird in den unterschiedlichen Medienformaten auf ungezählte Varianten der Themen und Motive von Volks- oder Kunstmärchen zurückgegriffen, was häufig zu einem aufschlussreichen intermedialen Spiel führt.

Im Seminar untersuchen wir vor dem Hintergrund der jeweiligen historischen und kulturellen Entstehungskontexte ausgewählter Märchen ihre Form, ihren Aufbau sowie ihre Funktion, um darauf aufbauend die medialen Transformationen und ihren möglichen Einsatz im Unterricht zu diskutieren. Im Zentrum stehen einige der gesammelten Texte der Brüder Grimm sowie Märchen von Hans Christian Andersen und Wilhelm Hauff.

Literatur

Vorbereitende Literatur:
Ulf Abraham: Filme im Deutschunterricht. 2. aktual. Aufl. Velber, 2012; Fabienne Liptay: Wunder Welten. Märchen im Film. Filmstudien 26. Remscheid, 2004; Irina Rajewsky: Intermedialität. Stuttgart, 2002


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2014/15 , Aktuelles Semester: SoSe 2024