Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Dystopien in Literatur und Film - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar/Übung Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2014/15 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 40
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Germanistik

Einrichtung :
Germanistik
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 10:00 bis 12:00 EinzelT am 23.10.2014 T03R - T03 R03 D75       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 10:00 bis 12:00 wöch. 30.10.2014 bis 12.02.2015  R11T - R11 T03 C52     29.01.2015: Das Seminar muss in dieser Woche leider krankheitsbedingt entfallen!!
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Schüller, Liane , Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Germanistik
Inhalt
Kommentar

Kriege, Umweltkatastrophen, Seuchen und apokalyptische Szenarien stehen in Literatur und Film seit langem hoch im Kurs, wobei sich in den vergangenen Jahrzehnten ein Trend entwickelt hat, erwachsene und jugendliche Rezipienten gleichermaßen zu adressieren. In Dystopien hat sich die Welt zu einem „schlechten Ort“ (griech.: dys/topos) gewandelt, in dem es zumeist eine streng kontrollierte hierarchische Ordnung gibt.

Wir untersuchen im Seminar anhand ausgewählter aktueller Text- und Filmbeispiele, inwieweit sie in der (literarischen) Tradition der inzwischen zu Klassikern des Genres avancierten Werke stehen und/oder bezüglich ihrer Themen, Motive und Formen neue Akzente setzen.

Literatur

Die Kenntnis folgender Texte und Filme wird als Basis vorausgesetzt:

Aldous Huxley: Schöne neue Welt

George Orwell: 1984 / Film: Großbritannien 1984, Regie: Michael Radford

Ray Bradbury: Fahrenheit 451 / Film: Großbritannien 1966, Regie: Francois Truffaut

Margaret Atwood: Der Report der Magd / Film: Deutschland/USA 1990, Regie: Volker Schlöndorff, Drehbuch: Harold Pinter

Bemerkung

Der Verlaufsplan sowie die Lektüre und die zu sichtenden Filme werden in der ersten Sitzung bekannt gegeben.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2014/15 , Aktuelles Semester: SoSe 2024