Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

(neu 04.08.) Schulische Berufsorientierung als Entgrenzung des Lehrerhandelns? - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2014/15 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 40
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Bildungswissenschaften

Einrichtung :
Bildungswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 16:00 bis 18:00 wöch. 14.10.2014 bis 10.02.2015  V15R - V15 R03 H82     28.10.2014: entfällt - siehe Ersatztermin: 12.12.
02.12.2014: entfällt - siehe Ersatztermin: 12.12.
03.02.2015: entfällt - siehe Ersatztermin: 12.12.
40 Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 14:00 bis 18:00 EinzelT am 12.12.2014 S05T Hörsaalzentrum - S05 T03 B94       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Köhler, Sina-Mareen , Dr.
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
BiWi BA, Bildungswissenschaften im Bachelor of Arts / Bachelor of Science -
Zuordnung zu Einrichtungen
Bildungswissenschaften
Institut für Erziehungswissenschaft
Inhalt
Kommentar

Ein Seminarangebot (HRGe_E_BA_BiWi; E3):

,Schulische Berufsorientierung als Entgrenzung des Lehrerhandelns?'.

In den vergangenen zehn Jahren wurde wiederholt eine Verbesserung des so genannten Übergangsmanagements und der Systematisierung von Angeboten einer schulischen Berufsorientierung gefordert. Diese Angebote sollen als Aktivitäten einer Berufswahlvorbereitung nicht nur über bestehende Ausbildungs- und Arbeitsmarktchancen sowie Berufsbereiche informieren, sondern insbesondere als benachteiligt geltende junge Erwachsene in der Entwicklung einer Berufswahlreife unterstützen. Dazu sind die einzelnen Schulen in regionale Netzwerke eingebunden und realisieren die schulische Berufsorientierung in Kooperation mit Betrieben und freien Trägern. Nach wie vor stellt das Schulpraktikum eines der zentralen Aktivitäten dar, dessen Vor- und Nachbereitung in den regulären Unterricht eingebunden ist und oftmals von den Klassenlehrenden begleitet wird. Ferner unterstützen einige Lehrende ihre Schülerinnen und Schüler beim Schreiben von Bewerbungen sowie der Vorbereitung auf Vorstellungsgespräche. Es stellt sich diesbezüglich die Frage nach möglichen Entgrenzungsphänomenen im Lehrerhandeln und wie diesen zu begegnen ist. Um eine Auseinandersetzung mit dieser Fragestellung zu ermöglichen, wird zunächst ein Einblick über die Entwicklung und Organisation einer schulischen Berufsorientierung gegeben. Daran anknüpfend werden die gängigen Aktivitäten und Programme von je drei Studierenden in selbstgestalteten Seminareinheiten von ca. 40 min. vermittelt. Dadurch werden bereits erste Ambivalenzen einer schulischen Berufsorientierung sichtbar. Die nähere Auseinandersetzung mit den auf das Lehrerhandeln bezogenen Professionstheorien soll einer weiterführenden Reflexion dieser Ambivalenzen dienen. Die selbständige Gruppenbildung und Zuteilung der Termine (Losverfahren) für die Seminareinheiten erfolgt im Rahmen der ersten Veranstaltung. Bitte beachten Sie, dass zwecks Kompensation einiger nicht regulär angebotener Veranstaltungen ein Termin am 12.12.14 von 12.00 – 17.00 Uhr vorgesehen ist.

 


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2014/15 , Aktuelles Semester: SoSe 2024