Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

(neu 04.08.) Der pädagogische Umgang mit Heterogenität als Resultat von Erziehung, Bildung und Sozialisation, Gr. 1 - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2014/15 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 40
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Bildungswissenschaften

Einrichtung :
Bildungswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 14:00 bis 16:00 wöch. 15.10.2014 bis 11.02.2015  R11T - R11 T07 C61     03.12.2014: entfällt - siehe Ersatztermin: 31.10.
07.01.2015: entfällt - siehe Ersatztermin: 31.10.
04.02.2015: entfällt - siehe Ersatztermin: 31.10.
40 Präsenzveranstaltung
iCalendar Export für Outlook Fr. 12:00 bis 17:00 EinzelT am 31.10.2014 R11T - R11 T09 C72     31.10.2014:  Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Köhler, Sina-Mareen , Dr.
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
BiWi BA, Bildungswissenschaften im Bachelor of Arts / Bachelor of Science -
Zuordnung zu Einrichtungen
Bildungswissenschaften
Institut für Erziehungswissenschaft
Inhalt
Kommentar

Zwei Seminarangebote (Gy/Ge_D_BA_BiWi; D3): Mi 14-16 in R11 T07 C59           und Mi 16-18 in R09 S02 B03;

Kompensationstermin: Fr 31.10. von 12-17 Uhr in R11 T09 C73 

 ,Der pädagogische Umgang mit Heterogenität als Resultat von Erziehung, Bildung und Sozialisation'

Im Laufe der einführenden Veranstaltungen erfolgt eine intensive textbasierte Auseinandersetzung mit den Begriffen Erziehung, Bildung und Sozialisation, insbesondere deren Abgrenzung. Gegenstand im Seminar werden sowohl klassische, die Diskurse um Erziehung, Bildung und Sozialisation fundierende Ansätze sein, z.B. von Kant und Humboldt als auch Ansätze der Gegenwart, z.B. von Kron und Horkheimer. Im Zentrum der gemeinsamen Diskussionen steht zunächst die Frage, ob und wie die Gegenüberstellung von Differenz (Heterogenität) und Gleichheit (Homogenität) in den einzelnen Ansätzen thematisiert wird. Die dazu verwendete Basislektüre beinhaltet Beispiele, die auf Szenen des Romans „About a Boy“ von Nick Hornby beruhen und u.a. soziokulturelle Differenzerfahrungen im Jugendalter verdeutlichen. Daran anknüpfend werden die Seminarteilnehmenden in Dreierteams Veranstaltungen zu den folgenden Vertiefungsthemen mit gestalten: a) Die Lehrer-Schüler-Beziehung, b) Informelle Bildungsprozesse in der Schule, c) Habitus und schulische Selektion, d) Hilfen zur Erziehung. Die einzelnen Gruppen setzen sich mit selbstrecherchierten Studien zum jeweiligen Thema auseinander und bereiten diesbezüglich eine Seminareinheit von ca. 40 min. vor. Die selbständige Gruppenbildung und Zuteilung der Termine (Losverfahren) für die Seminareinheiten erfolgt im Rahmen der ersten Veranstaltung. Bitte beachten Sie, dass zwecks Kompensation einiger nicht regulär angebotener Veranstaltungen ein Termin am 31.10.14 von 12.00 – 17.00 Uhr vorgesehen ist.

 

Literatur: Koller, H.-C. (2012 urspr. 204): Grundbegriffe, Theorien und Methoden der Erziehungswissenschaft. Eine Einführung; Stuttgart


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2014/15 , Aktuelles Semester: SoSe 2024