Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

(neu 04.08.) Heterogene Bildungsbiografien von jungen Erwachsenen am Übergang Schule/Beruf - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Blockseminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2014/15 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 40
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Bildungswissenschaften

Einrichtung :
Bildungswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 12:00 bis 14:00 wöch. 30.10.2014 bis 06.11.2014  R11T - R11 T05 D15       40 Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 12:00 bis 14:00 EinzelT am 27.11.2014 R11T - R11 T05 D15       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 14:00 bis 18:00 EinzelT am 28.11.2014 S05T Hörsaalzentrum - S05 T03 B94       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 12:00 bis 14:00 EinzelT am 11.12.2014 R11T - R11 T05 D15       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 12:00 bis 14:00 EinzelT am 15.01.2015 R11T - R11 T05 D15       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 12:00 bis 14:00 EinzelT am 22.01.2015 R11T - R11 T05 D15       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 12:00 bis 14:00 EinzelT am 29.01.2015 R11T - R11 T05 D15       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Köhler, Sina-Mareen , Dr.
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
BiWi BA, Bildungswissenschaften im Bachelor of Arts / Bachelor of Science -
Zuordnung zu Einrichtungen
Bildungswissenschaften
Institut für Erziehungswissenschaft
Inhalt
Kommentar

Ein Seminarangebot (HRGe_E_BA_BiWi; E3):

 ,Heterogene Bildungsbiografien von jungen Erwachsenen am Übergang Schule/Beruf'.

Spätestens seit der zweiten Hälfte des 20. Jh. gilt die Jugendphase als Freizeit- und Bildungsmoratorium, dessen Abschluss mit dem Eintritt ins Erwerbsleben markiert wird. Der Erwachsenenstatus gilt zudem dann als erreicht, wenn eine Unabhängigkeit vom Elternhaus gegeben ist und die Gründung einer eigenen Familie erfolgt. Den Übergang vom Jugend- ins Erwachsenenalter anhand dieser drei Aspekte auszuweisen, ist zwar geläufig, aber lässt sich nicht umstandslos auf die alltagsweltliche Praxis übertragen. Modernitätstheoretische Ansätze der Jugend- und Übergangsforschung weisen darauf hin, dass die schulischen Qualifizierungszeiten kürzer und die weiteren beruflichen, schulischen und akademischen Ausbildungswege länger und flexibler werden. Zudem erfolgen Auszug und Familiengründung später. Inhaltlich ist die Jugendphase u.a. durch Entwicklungsaufgaben gekennzeichnet, z.B. dem Aufbau von vertrauensvollen Beziehungen, demokratischer Urteilsfähigkeit und eines Fähigkeitsselbstkonzeptes. Aus Forschungsperspektive der Erwachsenenbildung wird mit dem Ansatz des Lebenslangen Lernens darauf hingewiesen, dass in der Jugend diese Herausforderungen bestehen, deren biografische Bearbeitung jedoch auch in den darauf folgenden Lebensaltern erfolgt. Berechtigt ist also die Frage nach der fallspezifischen Ausgestaltung des Übergangs und wie diese ggf. durch schulische Selektionsprozesse mit strukturiert wird. Unter dieser Fragestellung sollen im angebotenen Seminar nicht nur theoretische Grundlagen und aktuelle Diskurse in den Blick genommen werden, sondern anhand von empirischen Fällen wird das Zusammenwirken verschiedener sozialisatorischer Erfahrungszusammenhänge in ihrer Relevanz für den Übergang nach dem Regelschulabschluss betrachtet. Die mögliche Studienleistung besteht aus einer Fallanalyse mit Fokus auf ein selbst gewähltes Vertiefungsthema, die als Gruppenarbeit erbracht wird.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2014/15 , Aktuelles Semester: SoSe 2024