Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Beobachtung, Überwachung, Voyeurismus/Surveillance, Oberservation, Voyeurism in Film und Literatur - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2014/15 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 10 Max. Teilnehmer/-innen 10
Credits 3 Belegung Keine Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch


Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Parr, Rolf, Professor i.R., Dr. verantwort
Jung, Werner, Professor i.R., Dr. begleitend
Zuordnung zu Einrichtungen
Germanistik
Inhalt
Kommentar

Zahlreiche Filme und literarische Texte behandeln direkt oder indirekt das Thema 'Sicherheit', das seinerseits wieder 'Beobachtung', 'Überwachung' und – vielfach mit einem dieser beiden gekoppelt – 'Voyerismus' nach sich zieht. Dem geht das Seminar für das 20./21. Jahrhundert entlang einer Reihe von teils klassisch gewordenen Spielfilmen, Romanen und theoretischen Texten nach. In den Blick genommern werden im amerikanisch-deutschen Vergleich dabei die medialen Hintergründe und Voraussetzungen ebenso wie die Spezifik des jeweiligen Zusammenspiels von Beobachtung, Überwachung und Voyerismus.

Literatur

Filme und Texte:

  • Michel Foucault: Überwachen und Strafen.
  • Friedrich Dürrenmatt: Der Auftrag
  • Heinrich Böll: Die verlorene Ehre der Katharina Blum (Film und Roman)
  • Rear WIndow (Fenster zum Hof)
  • Das Leben der Anderen
  • Peeping Tom
  • THX1984 (Film und Rrman)
  • M - Eine Stadt sucht einen Mörder
Bemerkung

Ziel des Seminars ist es im deutsch-amerikanischen Austausch der für das Untersuchngsmaterial relevanten theoretischen kulturwissenschaftlichen Zugriffe hinaus das Spektrum der Fiktionalsiierung von Beobachtung, Überwachung und Voyerismus für die Zeit von den 1930er Jahren bis heute in seinen Entwicklungslinien (vom kalten Krieg über den Überwachungsstatt DDR, die Rasterfahndung der 1970er Jahre bis hin zu modernen medialen Formen des Ausspähens) nachzuzeichnen. Dabei sollen die Studierenden lernen, die literarischen und filmischen Texturen in ihren historischen Bezügen zu kontextualisieren.

Voraussetzungen

Das Seminar ist Teil einer Kooperation in der Lehre zwischen der University of Cincinnati und der Universität Duisburg-Essen und findet vom 3. bis 8. Oktober an der Unviersity of Concinnari zusammen mit amerikanischen Studierenden statt. Vom 10. bis 12.10. nehmen die TeilnehemrInnen dann an der jährlichen Graduiertenkonferenz teil.

Vorher gibt es drei Vorbereitungssitzungen im August und drei Nachbereitungssitzungen im Oktober 2014. Die Termine werden mit den TeilnehmerInnen abgesprochen, um ein überschneidungsfreies Studieren zu ermöglichen.

Die Teilnahmeliste ist geschlossen.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2014/15 , Aktuelles Semester: SoSe 2024