Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

E3 - WiWi_Inf - Modelle der Informatik - Cr. 9-9 - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung/Übung Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2014/15 SWS 6
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 30
Credits 9-9 Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Weitere Links E3 Vorlesungsverzeichnis
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Studium liberale (E3)

Einrichtung :
Studium liberale (E3)

Einrichtung :
Studium liberale (E3)
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 10:00 bis 12:00 wöch. von 13.10.2014      E - S04 T01 A01 (Vorlesung)   30 Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 18:00 bis 20:00 wöch. von 15.10.2014      E - R14 R00 A04 Audimax (Vorlesung)   30 Präsenzveranstaltung
iCalendar Export für Outlook -.  bis  wöch.     + Übung, siehe unten*   Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Gruhn, Volker, Professor, Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS
Studium liberale (E3)
Inhalt
Kommentar

Inhalte:


Gliederung:

Formale Sprachen: Buchstaben, Wörter, Sprachen, Klassen von unendlichen Sprachen, Grammatiken
Definitionen, Chomsky-Hierarchie, BNF, EBNF, endliche Automaten und reguläre Sprachen: Moore- und Mealy-Automaten, Deterministische und Nichtdeterministische Automaten, reguläre Sprachen, Kontextfreie Sprachen, Ableitungsbäume, Scanner und Parser; Beispiele: HTML, XML. Logik: Aussagenlogik, logische Ausdrücke und Wahrheitstafeln, Tautologien, de Morgansche Regeln, Beweismethoden, aussagenlogische Resolution, Normalformen, Resolvierung von Begründungen, Grundzüge der Prädikatenlogik, Einführung in die Temporale Logik. Bäume, Graphen und Netzwerke: Definitionen von Bäumen, binäre Suchbäume, Baumdurchlauf, ausgeglichene Bäume, Mehrwegbäume, Exkurs über Hashverfahren, Definitionen von Graphen, Euler- und Hamilton-Graphen, Knotenfärbung, Schwacher und starker Zusammenhang, Tiefen- und
Breitendurchlauf, Spannbäume, Minimale Spannbäume, kürzeste Wege (Dijkstra-Algorithmus), Anwendungen, z.B. Routing in Rechnernetzen, Netzwerke und Flüsse. Petri-Netze: Definition von Petri-Netzen, Stellen-/Transitionsnetze, Lebendigkeit, Beschränktheit, und T-Invarianten, Erreichbarkeit, Modelle für wechselseitigen Ausschluss, Produzent/ Konsument-Problem und Leser/Schreiber-Problem, Bedingungs-/Ereignisnetze, Farbige Petri-Netze, Petri-Netze mit Verbotskanten, Vergröberung/Verfeinerung und Faltung/Entfaltung von Petri-Netzen, Ausblick auf stochastische Petri-Netze. Stochastische Modelle: Überblick über Stochastische Petri-Netze, Zeitdiskrete Markovketten, Pseudo-Zufallszahlen und Monte-Carlo-Simulation. Ausblick auf weitere Aspekte der theoretischen Informatik, z.B. Turingmaschinen, Berechenbarkeit, Komplexität und Effizienz von Algorithmen, Konzept der NP-Vollständigkeit.


Lernziele:


Kennenlernen von Modellierungsparadigmen und Formalismen, die sich in der praktischen Anwendung als erfolgreich erwiesen haben; Erlernen der grundlegenden Konzepte, der zugehörigen Formalismen und Notationen, der Anwendungsbereiche und der wichtigsten Algorithmen.

Bemerkung

*Die Teilnahme an einer Übung (Wahlalternative) ist verpflichtend.

Mo, 08:00-10:00 Uhr, SA 018 (ÜB1)
Mo, 12:00-14:00 Uhr, SA 018 (ÜB2)
Mo, 14:00-16:00 Uhr, SA 018 (ÜB3)
Mo, 16:00-18:00 Uhr, SA 018 (ÜB4)
Mi, 08:00-10:00 Uhr, SM 205 (ÜB5)
Mi, 12:00-14:00 Uhr, SM 205 (ÜB6)
Do, 08:00-10:00 Uhr, SM 205 (ÜB7)
Do, 12:00-14:00 Uhr, SM 205 (ÜB8)
Fr, 08:00-10:00 Uhr, SM 205 (ÜB9)
Fr, 12:00-14:00 Uhr, SE 005 (ÜB10)

Übungen, die zeitlich vor der Vorlesung liegen, beginnen in der folgenden Woche.

Bitte melden Sie sich hier ausschl. für das fachfremde Modul E3 Studium liberale an. (Als Fachstudent wählen Sie zur Anmeldung das fachintern übliche Verfahren, bei LSF: die gleichnamige Veranstaltung ohne das Präfix "E3".)

Online-Anmeldung ab dem 19.09.2014. Alle Veranstaltungen als Vorlesungsverzeichnis im PDF-Format sowie weitere Details finden Sie unter dem oben genannten Link.

Voraussetzungen

In E3 nicht geeignet für: IngWi, WiWi; M_AEM, Tech.-Mathe

Leistungsnachweis

Klausur


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2014/15 , Aktuelles Semester: SoSe 2024