Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Reflexion von Bildungsarrangements: Erziehung und soziale Interaktion - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2014/15 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Keine Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 12:00 bis 14:00 14-tgl. 10.11.2014 bis 26.01.2015  R11T - R11 T06 D16       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 12:00 bis 14:00 EinzelT am 09.02.2015 R11T - R11 T06 D16       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 12:00 bis 14:00 EinzelT am 23.02.2015 R11T - R11 T06 D16       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 12:00 bis 14:00 EinzelT am 23.03.2015 R11T - R11 T06 D16       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
 
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Reuschenbach, Ursula
Zuordnung zu Einrichtungen
Bildungswissenschaften
Inhalt
Kommentar

Vorbereitung des Orientierungspraktikums
Das Seminar C1 bereitet auf das Orientierungspraktikum an der Schule vor, begleitet es und bereitet es nach. Das Orientierungspraktikum dient der erweiterten Auseinandersetzung mit dem Berufsfeld Schule aus der angehenden Lehrerperspektive. Von Beginn des Studiums an sollen Studierende pädagogische Problemfelder erkennen und mit Hilfe von wissenschaftlichen Texten kritisch reflektieren. Dies soll den Studierenden dazu dienen, die Bedeutung von Theorien für pädagogische und didaktische Entscheidungen einschätzen, die Differenz zwischen wissenschaftlicher Erkenntnis und praktischem Handeln erkennen und diese Erkenntnisse in die spätere Berufstätigkeit überführen zu können. Im Seminar werden mit den Inhaltsbereichen „Unterrichten, Erziehen“ „Beurteilen/Beraten“ wesentliche Kompetenzbereiche des Lehrberufs praxisorientiert thematisiert.

Im Schwerpunkt Kommunikation und Interaktion erhalten die Studierenden
•    erweiterte Grundkenntnisse zur Beobachtung und Erklärung von Interaktions- bzw. Kommunikationsabläufen im Kontext von Unterricht und Schule
•    Analysekompetenzen und die Fähigkeit des konstruktiven Umgangs mit Konflikten
•    Wissen zur Bedeutung von Kooperations- und Teamkompetenz

In diesem Seminar  werden Sie Ihr Praktikum an einer festen Kooperationsschule absolvieren. Die Wahl einer anderen Praktikumsschule ist nicht möglich.
Bei dieser Kooperationsschule handelt es sich um das Leibniz-Gymnasium in Essen.
Nähere Informationen entnehmen Sie bitte der folgenden Beschreibung.

Projektbegleitendes Praktikum am Leibniz-Gymnasium

im Rahmen des Orientierungspraktikums

Zeit/Umfang: 2. Schulhalbjahr (ab Februar 2015), 80 Stunden

Verlauf des Praktikums:

Hospitationsphase: Das Praktikum beginnt mit einer Hospitationsphase (20 Stunden) zu Beginn der vorlesungsfreien Zeit. In dieser Phase haben die Studierenden die Möglichkeit in verschiedenen Klassen oder Jahrgangsstufen den Unterricht zu beobachten, indem sie einzelne Klassen (hier besonders die Projektklassen s.u.) und einzelne Kolleginnen und Kollegen idealiter mit ihren Fächerkombinationen begleiten.

Projekt: Das Herzstück des Praktikums stellt ein von den Studierenden begleitetes Projekt dar. Dieses beginnt im Anschluss an die Hospitationsphase. Die Studierenden begleiten zwei Deutschklassen der Jahrgangsstufe 5 über den Zeitraum von einem Halbjahr an einem Tag in der Woche (Montag oder Freitag) in jeweils einer Doppelstunde, also insgesamt vier Stunden pro Woche.
Die Schülerinnen und Schüler dieser Klassen verfassen im ersten Quartal im Rahmen der Deutschreihe Umgang mit Sachtexten eine „Mini-Facharbeit“. Anschließend bereiten sie eine Präsentation vor, die vor Eltern, anderen Schülern und Schülerinnen, Kolleginnen und Kollegen und weiteren Interessierten im Rahmen einer so genannten Expertentagung vorgestellt wird.
Den Studierenden kommt im Sinne einer individuellen Förderung die besondere Aufgabe zu, aus jeder Klasse jeweils zwei bis vier Kinder (abhängig von der Anzahl der Studierenden und der Klassenstärke) in ihrem Arbeitsprozess zu begleiten und zu unterstützen. Die Betreuung der „Mini-Facharbeiten“ umfasst die Unterstützung der Kinder bei einer sinnvollen Themenwahl, bei der Suche nach geeigneter „Fach“-Literatur im Rahmen eines gemeinsamen Bibliotheksbesuch, bei der Sichtung und Auswertung der Literatur, bei der Erarbeitung einer Gliederung, beim Formulieren und Korrigieren eines eigenen Textes sowie bei der Eingabe des Textes in den Computer. Im zweiten Teil unterstützen die Studierenden ihre Schützlinge bei der Reduktion der Arbeit für einen 3-5minütigen Vortrag, bei der Erstellung von Karteikarten, evtl. bei der Erstellung einer Powerpoint-Präsentation und beim Üben des Vortrags.
Eine Fächervielfalt der Studierenden ist von Vorteil, da die selbstgewählten Themen der Kinder eine breite Themenspanne abdecken.
Die individuelle Betreuung von zwei bis vier Kinder über ein ganzes Schulhalbjahr gibt den Studierenden die Möglichkeit, im persönlichen Umgang sehr viel über allgemeine intellektuelle sowie soziale Fähigkeiten, Lernmuster und -tempo, aber auch über die Lernschwierigkeiten von 5. Klässlern zu erfahren. Gleichzeitig erleben sie die Sinnhaftigkeit ihrer Betreuungsaufgabe, die ein einzelner Fachlehrer nie so intensiv leisten kann, besonders aufgrund der persönlichen Beziehung, die sie zu ihren Schützlingen aufbauen.

Begleitung des Praktikums:

Das Praktikum wird von der Schule bzw. den Praktikumsbetreuern begleitet durch drei zusätzliche Veranstaltungen, die neben der Vorstellung der Schule und ihres pädagogischen Konzeptes und der Besprechung organisatorischer Fragen auch ganz gezielt der Vorbereitung der Studierenden auf die konkrete Arbeit im Projekt gewidmet sind.

Ich erwarte von allen PraktikumsteilnehmerInnen ein hohes Maß an Zuverlässigkeit und Teamfähigkeit.


Bemerkung

Begleitung:

Mo. 20.04.2015; 11.05.2015, 08.06.2015; 22.06.2015 - 12.00-14.00 Uhr


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2014/15 , Aktuelles Semester: SoSe 2024