Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Goethes Faust-Dramen und ihre Rezeption in der russischen Literatur - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Blockseminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2014/15 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 40
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Germanistik

Einrichtung :
Germanistik
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 16:00 bis 18:00 wöch. 08.01.2015 bis 05.02.2015  R11T - R11 T05 C81       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 09:00 bis 18:00 EinzelT am 17.01.2015 R11T - R11 T05 D33       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 09:00 bis 18:00 EinzelT am 24.01.2015 R11T - R11 T05 D33       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Fedorovskaja, Viktoria , Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Germanistik
Inhalt
Kommentar

Die Lehrveranstaltung widmet sich mit Goethes Faust einem überaus produktiven und spannenden Feld des deutsch-russischen Literaturkontakts. Gegenstand ist  zunächst die Auseinandersetzung mit Goethes Faust-Dramen selbst. Von diesem Hintergrund wird dann die Faust-Rezeption in der russischsprachigen Epik des 19. und 20. Jahrhunderts erschlossen. Die Entwicklung des Faustmotivs wird dabei exemplarisch behandelt anhand von Werken wie Turgenews Faust, Die Brüder Karamasow, Das Leben des Klim Samgin von Gorki, Meister und Margarita und Hundeherz von Bulgakow, Lushins Verteidigung von Nabokow und einiger anderer Texte aus der 2. Hälfte des 20. Jahrhunderts. Im Mittelpunkt stehen dabei das Besondere des 'russischen Fausts' als literarischer Figur sowie die vielfältigen intertextuellen Bezüge. Ein weiterer Schwerpunkt des Seminars ist die übersetzerische Leistung, die am Beispiel von Pasternak und Reschke untersucht wird. Den Ausklang der Lehrveranstaltung bildet die Faust-Rezeption im Medium Film (Faust-Verfilmung von Alexander Sokurow 2011). Die Texte sollen überwiegend auf Deutsch sowie - je nach der sprachlichen Kompetenz der TeilnehmerInnen - z.T. auch auf Russisch gelesen  werden. Die Lektüre von Goethes Faust (möglichst beide Teile) sollte bis zum Seminarbeginn nach der Weihnachtspause erfolgen. Die russischen Werke werden z.T. als Ganztexte, überwiegend jedoch in Auszügen gelesen. Letztere werden zum Seminarbeginn in einem virtuellen Semesterapparat zur Verfügung gestellt. Frau Dr. Fedorovskaja kann als ausgewiesene russische Germanistin der Universität Chabarowsk glücklicherweise mit einem Gastdozierendenprogramm vor Ort sein, das zeitlich begrenzt ist. Deshalb wird die Lehrveranstaltung erst im Januar im wöchentlichen Rhythmus durchgeführt. Verpflichtend ist zudem die Teilnahme an den zwei Blockveranstaltungen, die am Samstag, dem 17.1. und 24.1., jeweils ca. von 9-18 Uhr stattfinden. Auf diese Weise kann das Seminar sehr kompakt in der zweiten Semesterhälfte  absolviert werden.

Literatur

Bitte lesen Sie bis zum Semesterbeginn Goethes Faust nach einer Ausgabe Ihrer Wahl (möglichst beide Teile).

Genaue Hinweise zur seminarbegleitenden Lektüre erhalten Sie in der ersten Sitzung.

Bemerkung

Bei organisatorischen Frage im Vorfeld wenden Sie sich gerne an Prof. Dr. Jörg Wesche (joerg.wesche@uni-due.de)  


Sprechstunden von Frau Dr. Fedorovskaja: 08.01.2015 - 05.02.2015, Do, 14-16 Uhr


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2014/15 , Aktuelles Semester: SoSe 2024