Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

E3 - IOS - Das Nervensystem. Vom Verschalten und Behalten - Cr. 3-3 - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Blockseminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2015 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 35
Credits 3 Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Weitere Links Studium liberale im IOS (Modul E3)
Sprache Deutsch
Belegungsfrist
Einrichtung :
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 16:15 bis 17:45 EinzelT am 01.07.2015 R11T - R11 T04 C84   Vorbesprechung   35 Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
-. 10:15 bis 17:00 Block+SaSo 11.07.2015 bis 12.07.2015  R11T - R11 T06 D16   Blocktage Sa+So   35
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
-. 10:15 bis 17:00 Block+SaSo 25.07.2015 bis 26.07.2015  R11T - R11 T03 D16   Blocktage Sa+So   35 Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 10:00 bis 11:00 EinzelT am 07.08.2015 T03R - T03 R02 D39   Klausur   35 Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
Bachelor, Bachelor -
Zuordnung zu Einrichtungen
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS
Studium liberale (E3)
Inhalt
Kommentar

Inhalte:

Wir finden uns in unserer Umgebung zurecht, wir laufen, wir sitzen oder orientieren uns auf dem Weg zur Mensa. Das alles geschieht mühelos und meist ohne dass wir uns dessen wirklich bewusst sind. Das Rechenzentrum unseres Körpers arbeitet unauffällig und wird nur selten von uns bewusst wahr­genommen. Wir lernen täglich, interagieren mit Menschen, organisieren, rechnen oder lesen. Doch was geschieht dabei in unserem Körper? Wir verlieben uns, streiten oder haben Angst, aber was steckt dahinter? Das Nervensystem ist hoch komplex, sehr variabel und in seinen Grundelementen doch immer gleich strukturiert.

Die Steuerung des eigenen Körpers in Ansätzen zu verstehen, wahrzunehmen und zu reflektieren ist die Grundvoraussetzung für die Optimierung des Lernverhaltens, für ein besseres Verständnis der eigenen Emotionen und Reaktionen in vielen uns begegnenden Alltagssituationen. Eine nähere Be­trachtung der neuronalen Steuerung und Verschaltung ist somit für jeden relevant, der beispielsweise gezielter lernen möchte, der mit Menschen interagiert und einzelne Aspekte menschlichen Verhaltens ergründen möchte. Auch für diejenigen, die die Nervosität vor einem Referat verstehen wollen oder bei ihrer Arbeit gerne aufmerksamer wären, ist dieses Seminar konzipiert. Damit bietet dieses Seminar für alle Studierenden vielfache Anknüpfungsmöglichkeiten.

Schwerpunkte:

  • Nervenzelle - Aufbau und Funktion
  • Strukturierung des Nervensystems
  • Das vegetative Nervensystem
  • Aufbau des Gehirns
  • Rindenfelder des Großhirns
  • Sinnesorgane und die Verarbeitung von Sinneseindrücken
  • Das Limbische System
  • Aufmerksamkeit und Lernstrategien

Lernziele:

Dieses Seminar vermittelt einen umfassenden Überblick über die Funktion und den Aufbau des Ner­ven­systems. Die Studierenden sind anschließend in der Lage, den Aufbau und die Funktionsweise des Ner­vensystems und einzelner Neurone wiederzugeben. Zudem können die Studierenden Lern­stra­te­gien anwenden und sind in der Lage, ihr Lernverhalten gezielt zu reflektieren. Die Studierenden können das vegetative Nervensystem beschreiben und unterschiedliche körperliche Re­ak­ti­onen in All­tagssituationen erkennen. Sie können einzelnen Rindenfeldern Funktionen zuordnen und sind sich über das Leistungsvermögen des Gehirns, insbesondere in Bezug auf die Aufmerksamkeit be­wusst.

Literatur

Neil A. Campbell; Jane B. Reece: Biologie

Bemerkung

Vorbesprechung: Mi, 01.07.2015, 16:15-17:45 Uhr, R11 T04 C84 (geändert am 02.06.2015)
Block (WE): Sa/So, 11./12.07.2015, R11 T06 D16 + 25./26.07.2015, R11 T03 D16, 10:15-17:00 Uhr
Klausur: Fr, 07.08.2015, 10:00-11:00 Uhr, T03 R02 D39
Späte Blockseminare eignen sich nicht für Studierende im letzten Semester. Falls Terminwahrnehmung oder Prüfung scheitern, können wir Ihnen zu diesem späten Zeitpunkt ggf. keine Alternativen im laufenden Semester anbieten.

Diese Veranstaltung wurde speziell für Studierende des Studium liberale konzipiert!

Anmeldung ab dem 17.03.2015

Online-Anmeldung während der Anmeldefrist über LSF. Informationen zu Anmeldebedingungen s.o. "Weitere Links".

Kontakt: studium-liberale@uni-due.de.

Voraussetzungen

In E3 nicht geeignet für: Fak. Bio

Leistungsnachweis

Aktive Teilnahme, Bereitschaft zur Übernahme von kreativen Aufgaben (z.B. Lieder sin­gen, Reimen, Zeichnen) und die erfolgreiche Teilnahme an der Klausur (3 Cr.).

Alle E3-Studierenden erhalten eine Benotung, die nach Maßgabe der jeweiligen Prüfungsordnung ggf. in die Endnote eingeht.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2015 , Aktuelles Semester: SoSe 2024