Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Bedingungen von Bildung und Erziehung in der Einwanderungsgesellschaft - Bildung und Sozialisation in interkultureller Perspektive - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2015 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Keine Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 10:00 bis 12:00 wöch. 16.04.2015 bis 16.07.2015  R14R Hörsaalzentrum - R14 R00 A04 Audimax       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
 
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Pfaff, Nicolle, Professor, Dr.
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
EW B.A., Erziehungswissenschaft (Bachelor of Arts) 3 - 3
BiWi BA, Bildungswissenschaften im Bachelor of Arts / Bachelor of Science -
Zuordnung zu Einrichtungen
Bildungswissenschaften
Inhalt
Kommentar  

Die Vorlesung gibt einen Einblick in die Bedingungen pädagogischer Arbeit vor dem Hintergrund kultureller Heterogenität. Skizziert werden gesellschaftliche Veränderungen im Zusammenhang von Migration, Wanderungsbewegungen und kultureller Diversifizierung und ihre Auswirkungen auf das professionelle Handeln. Zentrale Themenfelder der Veranstaltung sind die Geschichte der Migration und damit verbundene soziale Entwicklungen, die kulturelle Diversifizierung von Gesellschaften, Aspekte der Thematisierung von Zuwanderung und kultureller Differenz in der Öffentlichkeit und in pädagogischen Handlungsfeldern, bestehende Benachteiligungen von Menschen mit Zuwanderungsgeschichte und darauf bezogene Erklärungsansätze sowie die kritische Reflexion von sozial- und erziehungswissenschaftlichen Perspektiven der Beschreibung von Phänomenen der Migration und von pädagogischen Ansätzen des Umgangs mit diesen.


Zur den Vorlesungen im Modul D/E wird ein Online-Begleitprogramm zur Unterstützung der Klausurvorbereitung im Moodle entwickelt, das zu Semesterbeginn geöffnet wird.  

Bemerkung

Zur den Vorlesungen im Modul D/E wird ein Online-Begleitprogramm zur Unterstützung der Klausurvorbereitung im Moodle entwickelt, das zu Semesterbeginn geöffnet wird.  

Voraussetzungen

Modul A+B müssen abgeschlossen sein.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2015 , Aktuelles Semester: SoSe 2024