Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Innere Differenzierung inszenieren - Szenisches Spiel, Rollenspiel & Co. - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2015 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 30
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Bildungswissenschaften

Einrichtung :
Bildungswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 12:00 bis 14:00 wöch. 07.04.2015 bis 14.07.2015  V15S - V15 S04 C63     09.06.2015: außerschulischer Lernort 30 Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Großebrahm, Nicola , Dr.
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
BiWi BA, Bildungswissenschaften im Bachelor of Arts / Bachelor of Science -
Zuordnung zu Einrichtungen
Bildungswissenschaften
Inhalt
Kommentar
Eine Grundlage innerer Differenzierung im Unterricht ist ein breites Methodenrepertoire. In diesem Seminar stehen eher unkonventionelle Methoden im Fokus. Szenisches Spiel, Rollenspiel und Psychodrama, etc. werden als Methoden erarbeitet und voneinander abgegrenzt. Möglichkeiten und Grenzen ihres Einsatzes in der Schule werden diskutiert. Dabei wird besonders die Frage im Mittelpunkt stehen, inwiefern solche Arbeitsweisen für einen adäquaten Umgang mit Heterogenität geeignet sind und wie sie sich für die individuelle Förderung einsetzen lassen: Wie lassen sich Mittel des (darstellenden) Spiels nutzen, um Schülerinnen und Schüler in ihrem Kompetenzerwerb zu unterstützen. Die Teilnehmer_innen des Seminars erarbeiten, wenn möglich vor dem Hintergrund ihrer Fächer, Möglichkeiten, wie theatrale Methoden im Fachunterricht eingesetzt werden können und konventionelle Methoden ergänzen. Konkrete Vorschläge können in Form einer Projektarbeit differenziert und im Seminar vorgestellt werden. Sie stellt damit eine Alternative zur Hausarbeit dar, die ansonsten für den Erwerb einer Studienleistung anzufertigen ist. Eine Sitzung wird von Theaterpädagoginnen des Grillo Theaters gestaltet. Sie stellen das Theater als außerschulischen Lernort vor. Die Teilnehmer_innen des Seminars sollten selbst offen für das Ausprobieren theaterpädagogischer Übungen sein.

 

Literatur

Literatur: Hoppe, H. (2010) Theater und Pädagogik. Grundlagen, Kriterien, Modelle pädagogischer Theaterarbeit. LIT Verlag.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2015 , Aktuelles Semester: SoSe 2024