Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

* Einheit und Vielfalt der kognitiven Entwicklung. Psychologische Grundlagen sowie Trainings- und Förderkonzepte (ESL: Modul 4.1) - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2015 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 40
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Bildungswissenschaften

Einrichtung :
Bildungswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 14:00 bis 16:00 wöch. 09.04.2015 bis 16.07.2015  R09S - R09 S04 B17       40 Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Lüdmann, Mike , Dr.
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
ESL, Erziehungswiss. Studium für Lehrämter -
BiWi BA, Bildungswissenschaften im Bachelor of Arts / Bachelor of Science -
Zuordnung zu Einrichtungen
Bildungswissenschaften
Inhalt
Kommentar

Im Seminar geht es um die Besprechung grundlegender Bereiche der Entwicklungspsychologie, aber auf der anderen Seite auch immer der Bezug zur Bedeutung/Anwendung im schulischen Kontext hergestellt werden und dies vor allem im Hinblick auf die Entwicklungsfacetten Gedächtnis, Intelligenz (inkl. Hochbegabung/Underachievement) und Medienkompetenz. Es werden bei jedem  Entwicklungsbereich Methoden zur Erfassung des Entwicklungsstandes besprochen (Tests, Fragebögen, Interviews), mittels derer die Heterogenität der Schülerschaft erfasst und zielgenau interveniert werden kann. Zu jeder Entwicklungsfacette wird es Sitzungen geben, in denen Trainings- und Förderkonzepte im Mittelpunkt stehen, die praxisbezogen und interaktiv vermittelt werden (Techniken zur Gedächtnis- und Lernförderung; Förderung intellektueller Kompetenzen, Auswahl und Förderung von Hochbegabten, Umgang mit Underachievement; Förderung von Medienkompetenz). Diese Veranstaltung erfüllt die Voraussetzungen nach § 12 Abs. 6 der Studienordnung (Probleme der Heterogenität).

Bemerkung

"Diese Veranstaltung wird aus Studienbeiträgen/Qualitätsverbesserungsmitteln finanziert."

Voraussetzungen

ESL (alte LPO): abgeschlossenes Grundstudium


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2015 , Aktuelles Semester: SoSe 2024