Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

OS: Praktische Identität und Autonomie - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Oberseminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2015 SWS 3
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Keine Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 14:00 bis 17:00 wöch. R12T - R12 T03 F87       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
 
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Hallich, Oliver, Professor, Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Philosophie
Inhalt
Kommentar

Diese Veranstaltung soll – begleitend zu einem Dissertations- und einem Habilitationsprojekt – Fragen thematisieren, die mit den Begriffen der Autonomie und der praktischen Identität zusammenhängen: Was ist selbstbestimmtes Handeln? Was heißt es, eine Identität auszubilden? Welcher Zusammenhang besteht zwischen personaler Identität und selbstbestimmtem Handeln? Inwiefern hängen Positionen in der normativen und angewandten Ethik, z.B. über die Legitimität der tiefen Hirnstimulation, von impliziten Annahmen über personale Identität ab? Diese Fragen sollen sowohl anhand klassischer Texte (Frankfurt, Parfit) als auch anhand von Texten aus laufenden Arbeitsprojekten thematisiert werden.

 

Literatur

Wird zu Beginn des Semesters angegeben.

Bemerkung

M.A. (ab WS 2012/13): M5: OS

M.A. Christliche Studien: Modul 1.2 Interdisziplinäres Seminar


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2015 , Aktuelles Semester: SoSe 2024