Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Sozialisation, Bildung und Lebenswelt - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2015 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 100
Credits Belegung Keine Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 10:00 bis 12:00 wöch. 08.04.2015 bis 15.07.2015  R11T - R11 T00 D05       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
 
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Müller, Stefan , Dr.
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
EW B.A., Erziehungswissenschaft (Bachelor of Arts) 1 - 1
SA B.A., Soziale Arbeit (Bachelor of Arts) 2 - 2
Zuordnung zu Einrichtungen
Bildungswissenschaften
Inhalt
Kommentar
Die Schlüsselbegriffe Sozialisation, Bildung und Lebenswelt bzw. Kultur stecken den theoretischen und empirischen Rahmen ab, innerhalb dessen unterschiedliche sozial- und erziehungswissenschaftliche Ansätze versucht haben, Mechanismen der strukturellen Reproduktion von Gesellschaft und zugleich Mechanismen der Subjektivierung bzw. Individuation zu beschreiben, zu verstehen und zu erklären.
Die Vorlesung bietet Grundlagenwissen zu Fragen der Sozialisation und Bildung/Erziehung als Prozessen der Integration des Individuums in die kulturellen (lebensweltlichen) und institutionellen Strukturen der Gesellschaft. Zum einen werden dabei der Aufbau und die Funktionen des Bildungssystems thematisiert, insofern die moderne Gesellschaft ungleiche soziale Teilhabechancen auf Basis institutionalisierter Erziehung und Bildung erzeugt und legitimiert. Zum anderen werden Formen der gesellschaftlichen Differenzierung – etwa nach Klasse/Schicht, nach Geschlecht, nach Ethnizität oder auch in soziale Systeme und gesellschaftliche Institutionen – berücksichtigt, weil diese wiederum ungleiche Bedingungen für Prozesse der Erziehung und Bildung generieren.
Literatur

Die Vorlesung, Begleitliteratur und weiterführende Literaturempfehlungen bei Vorlesungsstart im Semesterapparat.

Leistungsnachweis Bestandteil von Modulprüfung

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2015 , Aktuelles Semester: SoSe 2024