Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Kulturelle und sprachliche Aspekte des Verstehens - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2015 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Türkisch
Belegungsfrist
Einrichtungen :
Geisteswissenschaften
Turkistik
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 14:00 bis 16:00 wöch. von 14.04.2015  R12R - R12 R06 A84       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Uluçam-Wegmann, Işıl , Prof. Dr.
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
Kulturwirt M.A., Kulturwirt (Master of Arts) 2 - 2 PV
Zuordnung zu Einrichtungen
Turkistik
Inhalt
Kommentar

Die Fähigkeit Sprache zu verstehen ist eine der Grundvoraussetzungen zwischenmenschlicher Interaktion. Um Sprache verstehen zu können, müssen nicht nur einzelne Wörter oder Sätze verstanden, sondern auch in einen Sinnzusammenhang eingeordnet werden. Das Phänomen „Verstehen“ wird in diesem Seminar aus linguistischer Sicht betrachtet. Es werden elementare und holistische Verstehensmodelle thematisiert und Verstehensprozesse bei linearen und nicht-linearen Texten behandelt.

Im Rahmen dieses Seminars wird anhand unterschiedlicher Textsorten mit unterschiedlichen Themenstellungen diskutiert, welche Besonderheiten die Begriffe „rezipieren“ und „verstehen“ aufweisen und inwieweit dabei kulturelle und sprachliche Aspekte, aber auch Aspekte der Multikulturalität und Mehrsprachigkeit eine Rolle spielen. Des Weiteren wird im Seminar auf die Frage eingegangen, welchen Einfluss die Kommunikationsart auf den Verstehensprozess hat. Daher wird im Rahmen des Seminars ausführlich thematisiert, wie Texte in der Kommunikation funktionieren.

Literatur

 Literatur wird im Rahmen der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.

Leistungsnachweis

Master KuWi: Hausarbeit im Umfang von 15-25 Seiten (Modulprüfung) im Modul "Kommunikative Kompetenz".


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2015 , Aktuelles Semester: SoSe 2024