Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Berufliche Kompetenzentwicklung und professionelles Handeln in beruflichen Bildungsprozessen - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart BL (Blended Learning) Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2015 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Keine Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 12:00 bis 14:00 wöch. 07.04.2015 bis 13.05.2015  V15R - V15 R03 H55       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 12:00 bis 14:00 wöch. 19.05.2015 bis 14.07.2015  S06S - S06 S01 B29       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
 
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Walter, Marcel , Dr. phil.
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
BiWi MA, Bildungswissenschaften im Master of Education -
Zuordnung zu Einrichtungen
Bildungswissenschaften
Inhalt
Kommentar

Die Entwicklung von Handlungskompetenzen zur Übernahme von Aufgaben einer Lehrkraft an beruflichen Schulen steht im Zentrum der Lehrveranstaltung. Thematisiert werden hier die unterschiedlichen Aspekte dieser beruflichen Handlungskompetenz sowie die Bedingungen ihrer Entwicklung und ihrer Überführung in handlungsorientierten und an Arbeits- und Geschäftsprozessen orientierten Unterricht. In diesem Zusammenhang beschäftigen sich die Studierenden gleichermaßen mit institutionellen wie didaktischen Fragestellungen und Problembereichen.

Themen, die in der Veranstaltung aufgegriffen werden sind:

-       Professionalisierung für das Lehramt an Berufskollegs

-       Berufliche Handlungskompetenz

-       Gestaltung handlungsorientierter Berufsausbildung

-       Lernfeldkonzept

-       Lernortkooperation

-       Probleme der Curriculumentwicklung in der beruflichen Bildung

Die Veranstaltung findet als Präsenzveranstaltung mit Arbeitsphasen statt, in denen die Studierenden selbständig die Erstellung ihrer Modulportfolios vorbereiten. Während der Präsenzphase ist von den Studierenden wöchentlich ein Text vorzubereiten, der als Diskussions- und Arbeitsgrundlage für die nachfolgende Sitzung dient. Eine entsprechende Bereitschaft zur Textlektüre ist daher unbedingte Teilnahmevoraussetzung.

Während der Arbeitsphasen haben die Studierenden zudem die Möglichkeit, auf eine Online-Lern-Plattform zurückzugreifen. Die Plattform dient der Bereitstellung von Materialien für die wöchentlichen Sitzungen und der Abstimmung unter den Studierenden und zwischen den Studierenden und den Dozenten.

Leistungsnachweis

 

 


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2015 , Aktuelles Semester: SoSe 2024