Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Mein Freund der Schweinehund: Selbstmotivation durch effektive Lernstrategien - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar/Übung Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2015 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 30
Credits 3 Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist
Einrichtung :
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 14:00 bis 18:00 wöch.     Einführungsveranstaltung: Di, 31.03.15 in R09 T07 D33   30 Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 14:00 bis 18:00 EinzelT am 02.04.2015 R11T - R09 T03 D33       30 Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 14:00 bis 18:00 EinzelT am 09.04.2015 R12V - R12 V05 D20       30 Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 14:00 bis 18:00 EinzelT am 14.04.2015 S05R - S05 R03 H88       30 Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 14:00 bis 18:00 EinzelT am 12.05.2015 S05R - S05 R03 H88       30 Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 14:00 bis 18:00 EinzelT am 28.05.2015 S05R - S05 R03 H88       30 Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 14:00 bis 18:00 EinzelT am 02.06.2015 S05R - S05 R03 H88       30 Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 14:00 bis 18:00 EinzelT am 05.05.2015 R11T - R11 T06 C85       30 Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Kress, Karin
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
Master, Master -
Bachelor, Bachelor -
Zuordnung zu Einrichtungen
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS
Methodenkompetenzen (E1)
Inhalt
Kommentar

Inhalte:

In Schule und Studium entwickelt man eigene Strategien, um mit Lern- und Prüfungssituationen umzugehen. Manche Reaktionen sind uns dabei gar nicht so richtig bewusst. Wir überreden uns mit kleinen Tricks, in Stressphasen durchzuhalten und Prioritäten zwischen Studium und Freizeit zu setzen. Manche sagen, ich brauche den zeitlichen Druck, um mich endlich zum Lernen hinzusetzen. Andere versuchen, sich gezielt Auszeiten zu nehmen, um den Kopf zwischendurch wieder frei zu kriegen.

Mitunter bleibt das Gefühl zurück, zu spät angefangen zu haben, um gute Ergebnisse abzugeben, oder mal wieder das soziale Umfeld vernachlässigt zu haben. Manchmal auch, sich selbst schlicht zu viel Druck zu machen und vor lauter Prüfungen das Wesentliche aus dem Blick zu verlieren. Innere Widerstände können ein gutes Signal für uns sein, achtsamer mit unserem Arbeitsrhythmus umzugehen. Sie können sich aber auch verselbständigen und zu ungewollten Vermeidungsstrategien führen.

Wir werden uns im Seminar mit vielfältigen Lerntechniken beschäftigen und mit Ansätzen aus der Motivationstheorie kombinieren:

  • Lernen vom Gehirn aus betrachtet
  • Eigene Stärken finden und gezielt nutzen
  • Arbeitsplatzgestaltung und Wechsel des Lernorts
  • Materialorganisation
  • Behaltenstechniken
  • Notizen, Mitschriften und Exzerpte
  • Lerninhalte strukturieren und visualisieren
  • Zeitmanagement
  • Miteinander lernen – Selbstmanagement in Lerngruppen
  • Effektives Verhalten in Gruppenprozessen
  • Glück und Lernen – Herausforderungen gezielt meistern
  • Selbstmotivation in Stressphasen 

Lernziele:

Ziel dieses Seminars ist es, neue Lern- und Arbeitsstrategien kennen zu lernen und so das eigene Repertoire zu erweitern. Immer mit dem Blick darauf, im eigenen Lernprozess die Regie zu behalten. Dazu gehört vor allem, eigene Muster zu hinterfragen, um gezielt einen nachhaltigen Arbeitsrhythmus zu finden, der auch eine Vorbereitung auf Leistungssituationen im Beruf sein kann. 

Bemerkung

Termine:

Di 31.03.2015 (R09 T07 D33)
Do 02.04.2015 (R09 T03 D33)
Do 09.04.2015 (R12 V05 D20)
Di 14.04.2015 (S05 R03 H88)
Di 12.05.2015 (S05 R03 H88)
Do 28.05.2015 (S05 R03 H88)
Di 02.06.2015 (S05 R03 H88)

Ersatztermin: Di 05.05.2015 (R11 T06 C84)

(jeweils 14:00-18:00 am Campus Essen)

 

Empfehlung des IOS: Fachsemester: 1-3

 

Anmeldung ab dem 16.03.2015 über LSF!

Leistungsnachweis

Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits:

Regelmäßige Teilnahme und aktive Mitarbeit;

Erstellung eines individuellen Lernportfolios

Dies gilt auch für den Erwerb eines Teilnahmezertifikats. Reine Anwesenheitsscheine werden nicht ausgestellt!

ECTS-Credits: 3


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2015 , Aktuelles Semester: SoSe 2024