Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

E3 - IOS - Controlling – Kontrolle oder mehr? - Cr. 3-3 - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Blockseminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2015 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 35
Credits 3 Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Weitere Links Studium liberale im IOS (Modul E3)
Sprache Deutsch
Belegungsfrist
Einrichtung :
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 16:00 bis 17:30 EinzelT am 24.07.2015 R11T - R11 T06 D16   Vorbesprechung   35
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
-. 10:15 bis 18:00 Block+SaSo 21.08.2015 bis 22.08.2015  R11T - R11 T06 D16   Blocktage Fr+Sa   35
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
-. 10:15 bis 18:00 Block+SaSo 28.08.2015 bis 29.08.2015  R11T - R11 T06 D16   Blocktage Fr+Sa   35
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
Bachelor, Bachelor -
Zuordnung zu Einrichtungen
Studium liberale (E3)
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS
Inhalt
Kommentar

Inhalte:

- Einführung

- Klärung der Begriffe

- operatives Controlling

- strategisches Controlling

- Einordnung des Controlling in die Unternehmenshierarchie

- Aufgaben des Controllers

- Das zielorientierte Unternehmen; Visionen vs. Ziele

- Das Qualitätsmanagementsystem

- Controlling in Non-Profit Organisationen

- Fallbeispiele

- Auswertung

 

Lernziele:

Studierende kennen grundlegende Aufgaben des Controlling. Controlling ist in heutigen Unternehmen und auch in Non-Profit Organisationen ein wesentlicher Bestandteil der Unternehmens­kultur. Jeder Mitarbeiter ist hier gefordert und muss sich diesen Herausforderungen stellen. Die Teil­neh­merInnen können einschätzen, welche Auswirkung das Controlling auf ihren zukünftigen Arbeitsplatz haben kann.

 

Literatur

SemApp. Nr. 68, Standort Essen GW/GSW, Lesesaal 2. OG. Die Zugangsdaten für Online-Material werden bei der Vorbesprechung bekannt gegeben.

Bemerkung

Vorbesprechung: Fr, 24.07.2015, 16:00-17:30 Uhr, R11 T06 D16
Block (v-frei): Fr/Sa, 21./22. + 28./29.08.2015, 10:15-18:00 Uhr, R11 T06 D16

Späte Blockseminare eignen sich nicht für Studierende im letzten Semester. Falls Terminwahrnehmung oder Prüfung scheitern, können wir Ihnen zu diesem späten Zeitpunkt ggf. keine Alternativen im laufenden Semester anbieten.

Diese Veranstaltung wurde speziell für Studierende des Studium liberale konzipiert!

Anmeldung ab dem 17.03.2015

Online-Anmeldung während der Anmeldefrist über LSF. Informationen zu Anmeldebedingungen s.o. "Weitere Links".

Kontakt über: studium-liberale@uni-due.de

Voraussetzungen

In E3 nicht geeignet für: MSM, WiWi; Komedia, KuWi, M_AEM, MOAS m Wi., Wi.-Ing., Wi.-Mathe

Leistungsnachweis

Aktive Teilnahme und 6-seitige Hausarbeit oder Referat mit Thesenpapier (3 Cr.).

Nur E3-Studierende mit zwingendem Notenbedarf werden benotet; Studierende der Fak. WiWi und des Studiengangs Masch.bau und weitere Studierende ohne Notenbedarf erhalten bei erfolgreichem Abschluss ein qualifiziertes "Bestanden".


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2015 , Aktuelles Semester: SoSe 2024