Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

E3 - IOS - "Helden" im Dritten Reich - Cr. 2-5 - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2015 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 35
Credits 2-5 Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Weitere Links Studium liberale im IOS (Modul E3)
Sprache Deutsch
Belegungsfrist
Einrichtung :
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 10:15 bis 11:45 wöch. 13.04.2015 bis 13.07.2015  LB - LB 117   beginnt in der 2. Vorlesungswoche   35
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Friedrichs, Dieter, Professor
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
Bachelor, Bachelor -
Zuordnung zu Einrichtungen
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS
Studium liberale (E3)
Inhalt
Kommentar

Inhalte:

„Wohl dem Land, das keine Helden nötig hat“, sagt B. Brecht, wohl wissend, dass Heldenmythen und sakrale Diesseitigkeiten immer nur ein schwacher Abglanz jener geheiligten Tradition sein können, die nicht mehr gelten soll, auf deren Wirkung allerdings genau dann nicht verzichtet werden kann, wenn göttliche Weihen abhanden gekommen sind. Den Vordenkern der Französischen Revolution erging dies ebenso wie den Schöpfern der Nationen im 19. Jahrhundert Helden kannte der 1. Weltkrieg – allerdings insbesondere bevor er richtig losging. Die beschämende und demütigende Niederlage des Kaiserreichs und der unbedachte „Friede“ von Versailles brachten die nächsten „Helden“ hervor. Man musste sie wiederum erfinden und fand sie in einem imaginären Kosmos aus germanischer Gefolgschaftstreue und charismatischem Führertum. All das sollte historisch erledigt sein – ist es aber nicht! Wir erleben heute erneut „heroische Mentalitäten“, zumeist in anderen als europäischen Regionen. Hier, bei uns, stellt man sich allerdings auf den Standpunkt, dass das Zeitalter des Heroismus vorbei sei – selbst die Armee versteht sich als zivile Organisation von „Bürgern in Uniform“.

Lernziele:

Die Studierenden können erfahren und nachvollziehen, dass typische Reflexionsfiguren des Vor­bild­lichen, gerade wegen deren überzeugender Wirkmächtigkeit, in politischen Zusammenhängen ge­braucht und missbraucht werden. „Helden“ sind ambivalent – nicht aber eo ipso verächtlich.

Literatur

Behrenbeck, S., Der Kult um die toten Helden, Vierow 1996

Jünger, E., Der Kampf als inneres Erlebnis, Berlin 1926

Krumeich, G., Nationalsozialismus und Erster Weltkrieg, in Jahrbuch der Heinrich-Heine-Uni, Düsseldorf 2008

Linden, van der, M., Mergner, G. (Hrsg), Kriegsbegeisterung und mentale Kriegsvorbereitung, Berlin 1991

Schroers, D.P.Th., Die Rezeption griechischer Helden in der nationalsozialistischen Jugendzeitschrift „Wille und Macht“, Freiburg 2013

SemApp. 30, Standort Duisburg, LK, 1. OG. Zugangsdaten für Online-Material werden bei der Vorbesprechung bekannt gegeben.

Bemerkung

Mo, 10:15-11:45 Uhr, LB 117

Diese Veranstaltung wurde speziell fürStudierende des Studium liberale konzipiert!

Anmeldung ab dem 17.03.2015

Online-Anmeldung während der Anmeldefrist über LSF. Informationen zu Anmeldebedingungen s.o. "Weitere Links".

Kontakt über: studium-liberale@uni-due.de

Voraussetzungen

In E3 nicht geeignet für: 2-Fach GeiWi

Leistungsnachweis

Aktive Teilnahme und entweder Protokoll (2 Cr.), oder Referat mit Thesenpapier (3 Cr.), oder große HA (20-seitig inkl. eigenständiger Recherche und Nutzung weiterführender Literatur (5 Cr.) – nur bei Vorerfahrung mit wissenschaftlichem Schreiben zu empfehlen).

Nur E3-Studierende mit zwingendem Notenbedarf werden benotet; Studierende der Fak. WiWi und des Studiengangs Masch.bau und weitere Studierende ohne Notenbedarf erhalten bei erfolgreichem Abschluss ein qualifiziertes "Bestanden".


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2015 , Aktuelles Semester: SoSe 2024