Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

E3 - IOS - Marketing für Geistes-, Sozial-, Natur- und TechnikwissenschaftlerInnen - Cr. 2-3 - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Blockseminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2015 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen 35 Max. Teilnehmer/-innen 35
Credits 2-3 Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Weitere Links Studium liberale im IOS (Modul E3)
Sprache Deutsch
Belegungsfrist
Einrichtung :
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 16:00 bis 17:30 EinzelT am 07.08.2015 LK - LK 053   Vorbesprechung   35
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
-. 10:15 bis 16:30 Block+SaSo 14.08.2015 bis 15.08.2015  LK - LK 053   Block Fr-Sa   35
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
-. 10:15 bis 16:30 Block+SaSo 21.08.2015 bis 22.08.2015  LK - LK 053   Block Fr-Sa   35 Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 10:15 bis 18:00 wöch. 29.08.2015 bis 05.09.2015  LK - LK 053   Prüfungstermine alternativ   35 Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Vohr, Armin , Dr.
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
Bachelor, Bachelor -
Master, Master -
Prüfungen / Module
Prüfungsnummer Prüfungsversion Modul
Zuordnung zu Einrichtungen
Studium liberale (E3)
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS
Inhalt
Kommentar

Inhalte:

Marketing bezeichnet eine bestimmte Form des Wirkens: Das betriebliche Handeln wird nach den Erfordernissen der Absatzmärkte ausgerichtet. Die Unternehmen und Organisationen müssen eine solche Einstellung an den Tag legen, da am Markt meist nicht der Anbieter, sondern der Käufer die stärkere Stellung hat. Dabei wird die zentrale Rolle der Markt- und Kundenorientierung hervorgehoben. Die Marktbearbeitung im Zusammenspiel mit der Kundenorientierung und Wettbewerb ist Gegenstand des Seminars. Die Bausteine einer Marketing-Konzeption, die Gestaltung eines Markt- und Kundenmanagements sowie die Entwicklung von Marketing-Konzeption werden aufgezeigt und gemeinsam erarbeitet.

Im Business-to-Business (B2B) wird der Aufbau langfristiger Geschäftsbeziehungen zu Kunden, Lieferanten und Marktteilnehmern als Investition durch erfolgreiches unternehmerisches Handeln beleuchtet. Grundlage dazu bildet die Fähigkeit, die Rolle langfristiger Geschäftsbeziehungen im Rahmen eines wertorientierten Managements zu erkennen und zu analysieren und die Planung einer Geschäftsbeziehung durch unternehmerisches Handeln erfolgreich umzusetzen. Untersucht werden zielgerichtete Strategien für die Beziehungen zu Unternehmen der vor- und nachgelagerten Wert-schöpfungsstufen sowie zu Kooperationspartnern, der Aufbau und die Gestaltung von Geschäftsbeziehungen zu Kunden und das Management von Handelsbeziehungen.

Inhalt im Einzelnen:

  • Grundbausteine des Marketings
  • Positionierung, Wettbewerbsvorteile und USP
  • Kundenorientierung und Kundenbindung
  • Bausteine einer Marketing-Konzeption
  • Marketingforschung / Marktforschung
  • Marketing-Mix
  • Marktsegmentierung und Kundenselektion
  • Kundenorientierung des Unternehmens
  • Phasen des organisationalen Kaufprozesses, Buying Center
  • Beschwerdemanagement
Literatur

Meffert, H./Burmann, C./Kirchgeorg, M. (2008): Marketing. Gabler Verlag in Wiesbaden.

Engelhardt, W./Klöter, R./Schnittka, M.: Marketing. In: Linnhoff (Hrsg.) (2002): Betriebswirtschaft für Führungskräfte. 2. Auflage. Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart.

SemApp. Nr. 27, Standort Duisburg, LK, 1. OG. Zugangsdaten für Online-Material werden bei der Vorbesprechung bekannt gegeben.

Bemerkung

Vorbesprechung: Fr, 07.08.2015, 16:00-17:30 Uhr, LK 053

Block (v-frei):                  Fr/Sa, 14./15. + 21./22.08.2015, 10:15-16:30 Uhr, LK 053

Prüfungstage:      Sa, 29.08.2015 oder 05.09.2015, zw. 10:15-18:00 Uhr, LK 053 (alternativ)

 

Späte Blockseminare eignen sich nicht für Studierende im letzten Semester. Falls Terminwahrnehmung oder Prüfung scheitern, können wir Ihnen zu diesem späten Zeitpunkt ggf. keine Alternativen im laufenden Semester anbieten.

Bitte beachten Sie ggf. Ihre Klausurphasen!

Diese Veranstaltung wurde speziell für Studierende des Studium liberale konzipiert!

Anmeldung ab dem 17.03.2015

Online-Anmeldung während der Anmeldefrist über LSF. Informationen zu Anmeldebedingungen s.o. "Weitere Links".

Kontakt über: studium-liberale@uni-due.de

Voraussetzungen

In E3 nicht geeignet für: MSM, WiWi; Komedia, KuWi, M_AEM, MOAS m. Wi., Wi.-Ing., Wi.-Mathe

Leistungsnachweis

Aktive Teilnahme, Kurzvortrag mit 2-seitigem wissenschaftlichem Handout (2 Cr.) oder Kurzvortrag und eine ca. 6-8-seitige Hausarbeit (3 Cr.).

Alle E3-Studierenden erhalten eine Benotung, die nach Maßgabe der jeweiligen Prüfungsordnung ggf. in die Endnote eingeht.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2015 , Aktuelles Semester: SoSe 2024