Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Modul 1: Fachgerechter Umgang mit den kleinen Labortieren Maus, Ratte, Meerschweinchen und Kaninchen - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung/Übung Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2015 SWS 1
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 50
Credits Belegung Keine Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 13:00 bis 15:00 EinzelT am 23.04.2015 Klinikum - KL 280   Anmeldung: Bis 20. März 2015 im ZTL-Sekretariat, IG1, EG, Raum 39 - Tel. 723 4656   50 Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 13:00 bis 15:00 EinzelT am 17.04.2015 Klinikum - KL 03   Anmeldung: Bis 20. März 2015 im ZTL-Sekretariat, IG1, EG, Raum 39 - Tel. 723 4656   50
Gruppe [unbenannt]:
 
 


Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Hilken, Gero, Professor, Dr. rer. nat
und Mitarbeiter, Zentrales Tierlaboratorium
Zuordnung zu Einrichtungen
Zentrales Tierlaboratorium
Fachgruppen Biologie (inkl. Geologie und Klimatologie)
Inhalt
Kommentar

Vorlesungen am 16.04.2015 und 23.04.2015 jeweils 10:00 c.t. - 12.00 im Hörsaal 1 der Institutsgruppe1

Praktische Übungen nach Terminabsprache jeweils Dienstag oder Mittwoch ab 13.30h s.t.

Anmeldung: Bis  20.März 2015 im ZTL-Sekretariat, IG1, EG, Raum 39 - Tel. 723 4656

Bemerkung

Für wissenschaftl. und techn. Mitarbeiter/innen, sowie Doktorandinnen und Doktoranden

Gesetzliche Voraussetzungen für die Mitarbeit in Tierexperimenten, Umsetzen der tierexperimentellen Bestimmungen bei der Arbeit im Zentralen Tierlaboratorium, Schmerzbekämpfung, Euthanasie durch Injektion oder Inhalation, andere physikalische Tötungsmethoden für die Praxis. Biologische Eigenschaften der Labortiere, Ergreifen, Halten und Umsetzen, Applikation peroral, i.m., s.c., i.p. Blutentnahme durch Orbita- und Venenpunktion, Führung durch das Tierlabor.

Die nach Vorlesungsteilnahme und dem Trainingstag ausgestellte Bescheinigung dient als Qualifizierungsnachweis bei der Antragstellung auf Ausnahmegenehmigung für die tierexperimentelle Tätigkeit.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2015 , Aktuelles Semester: SoSe 2024