Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

E3 - IOS - Chaos, Streit, Gelaber? Gegenmittel: Gesprächsführung! - Cr. 3-3 - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Blockseminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2015 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 35
Credits 3 Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Weitere Links Studium liberale im IOS (Modul E3)
Sprache Deutsch
Belegungsfrist
Einrichtung :
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
-. 09:00 bis 15:30 Block 01.04.2015 bis 02.04.2015  R11T - R11 T05 D33   Blocktage Mi/Do; ACHTUNG: Vorbesprechung am Mo, 23.03.2015, 18:15-19:45 Uhr in V15 S04 C63 und Blockbeginn Mo/Di 30./31.03.2015, 9:00-15:30 Uhr in R09 S04 B17 vor Vorlesungsbeginn,   35 Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Lahg, Wiebke , Dr.
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
Bachelor, Bachelor -
Master, Master -
Zuordnung zu Einrichtungen
Studium liberale (E3)
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS
Inhalt
Kommentar

Inhalte:

„Gut, dass wir zumindest drüber gesprochen haben!“ Wenn sich ein Gespräch mit diesen Worten zusammen­fassen lässt, ist meistens doch nicht alles so „gut“ gelaufen. Oft haben die Gesprächs­partner keine konkreten Ergebnisse festgehalten, das Gespräch ist vom Thema abgeschweift oder die persönliche Beziehung hat gelitten. In Familien, Freundeskreisen und Arbeitsteams zeigen sich ähnliche Gefahrenquellen: Alles nur Gelaber? Akute Streitgefahr? Totalchaos?

Gerade wenn mehrere Menschen zusammenkommen, um eine gemeinsame Aufgabe zu bewältigen, müssen alle Beteiligten die besprochenen Inhalte nachvollziehen können. Das Gespräch braucht Struk­tur, sodass der rote Faden für alle sichtbar wird. Dies ist die kommunikative Basis für den kon­struktiven Umgang mit Meinungsverschiedenheiten und unterschiedlichen Interessen.

In diesem Seminar werden anhand realer Beispielgespräche verschiedene Formen der Gesprächs­führung näher untersucht. Neben Argumentation und Verhandlung stehen Verfahren zur Leitung von Gruppengesprächen wie Moderation und Mediation im Mittelpunkt.

Lernziele:

Die Teilnehmer haben die verschiedenen Gesprächsformen aus kommunikationswissenschaftlicher Perspektive betrachtet und die mit ihnen verbundenen Aufgaben der Gesprächsführung kritisch dis­kutiert. Sie kennen die Werkzeuge und Vorgehensweise der Gesprächsforschung und haben erste Er­fahrung in deren Anwendung. Die Seminarergebnisse werden anhand eines vorgegebenen Rasters übersichtlich festgehalten und in Verbindung zueinander gesetzt. Praktische Elemente zu den ein­zel­nen Formen der Gesprächsführung sind nur aus verständnissichernden Gründen geringer Bestandteil der Veranstaltung; das Training kommunikativer Fähigkeiten steht nicht im Vordergrund.

Literatur

Alle notwendigen Materialien sowie weitere Informationen werden auf der Lernplattform Moodle zur Verfügung gestellt. http://moodle2.uni-due.de/

Bemerkung

Vorbesprechung: Mo, 23.03.2015, 18:15-19:45 Uhr, V15 S04 C63

ACHTUNG: Die Vorbesprechung verzögert sich um etwa 30 Minuten! Bitte warten Sie auf Frau Lahg! (23.3.15, 17:30 Uhr)

Block (v-frei):      Mo-Do, 30.03.-02.04.2015, 09:00-15:30 Uhr, Mo/Di, R09 S04 B17; Mi/Do, R09 T05 D33

Achtung: Die Veranstaltung beginnt früh vor der Vorlesungszeit. Achten Sie frühzeitig auf Ihren LSF-Status und auf Ihr Zeitmanagement: Die Seminarvorbereitung und Lektüre im Selbstudium erfolgt großteils kurzfristig zw. Vorbesprechung und Block 23.03.-30.03.2015.

Diese Veranstaltung wurde speziell für Studierende des Studium liberale konzipiert!

Ausnahme Anmeldeverfahren: Windhund aufgrund des frühen Kursstarts (ausgelastet, keine Anmeldung mehr möglich, 18.03.2015, 11:28)

Anmeldung ab dem 17.03.2015

Online-Anmeldung während der Anmeldefrist über LSF. Informationen zu Anmeldebedingungen s.o. "Weitere Links".

Kontakt über: studium-liberale@uni-due.de

Voraussetzungen

In E3 nicht geeignet für: 2-Fach GeiWi

Leistungsnachweis

Aktive Teilnahme sowie Vorbereitung anhand der Literatur. Erstellen eines wissen­schaftlichen Posters ODER Verfassen eines Essays im Anschluss an die Veranstaltung (3 Cr.).

Genauere Informationen werden in der Vorbesprechung gegeben.

Nur E3-Studierende mit zwingendem Notenbedarf werden benotet; Studierende der Fak. WiWi und des Studiengangs Masch.bau und weitere Studierende ohne Notenbedarf erhalten bei erfolgreichem Abschluss ein qualifiziertes "Bestanden".


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2015 , Aktuelles Semester: SoSe 2024