Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Vom „behindert sein“ zum behindert werden“ – Konstruktionen von Abweichung und Befähigungsansätze im Kontext von Schule im Diskurs (ESL: Modul 4.3) - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2015 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 40
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Bildungswissenschaften

Einrichtung :
Bildungswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 08:00 bis 10:00 wöch. 14.04.2015 bis 14.07.2015  R09S - R09 S04 B17       40 Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Schotte, Alexandra , Dr.
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
BiWi BA, Bildungswissenschaften im Bachelor of Arts / Bachelor of Science -
ESL, Erziehungswiss. Studium für Lehrämter -
Zuordnung zu Einrichtungen
Bildungswissenschaften
Inhalt
Kommentar

Die aktuell weithin eingeforderte Inklusion ist zwangsläufig mit der Frage verbunden, was hierunter eigentlich zu verstehen ist bzw. Organisationen / Interessenvertreter für spezifische Forderungen mit ihr verknüpfen und welche Problematiken eine inklusive (Schul-)Pädagogik einschließt.

Vor diesem Hintergrund werden im Seminar Deutungsmodelle von „Behinderung“ sowie Befähigungsansätze vorgestellt und auf ihre normativen Bezugsetzungen, anthropologischen Bestimmungen und pädagogischen Interventionen befragt.

Ein Leistungsnachweis ist über eine Gestaltungseinheit mit schriftlicher Ausarbeitung zu erwerben.

 

Voraussetzungen

ESL (alte LPO): abgeschlossenes Grundstudium

Leistungsnachweis

Referat mit schriftl,. Ausarbeitung/Hausarbeit (unbenotet)


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2015 , Aktuelles Semester: SoSe 2024