Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Bildung und soziale Herkunft - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2015 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 35
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften

Einrichtung :
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 16:00 bis 18:00 wöch. LK - LK 062       35 Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Schönborn, Anette , Dr.
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
Soz B.A., Soziologie (Bachelor of Arts) 4 - 4
Zuordnung zu Einrichtungen
Sozialwissenschaften
Inhalt
Kommentar

Education and social origin

Insbesondere seit den Ergebnissen der ersten PISA-Studie ist das Thema „Bildung“ wieder verstärkt in der (wissenschaftlichen) Diskussion und gilt als zentrale Dimension sozialer Ungleichheit, da formale Bildungsabschlüsse in modernen Gesellschaften eine zentrale Ressource für den weiteren Lebenslauf darstellen. Von ihnen hängen Erwerbs- und Einkommenschancen ab.

Im Seminar soll gemeinsam überlegt werden, wie es zu einer (Re-)Produktion von Bildungsungleichheit kommt, bzw. welche Faktoren hierauf Einfluss nehmen. Einen zentralen Stellenwert nimmt dabei die soziale Herkunft ein, da Bildungschancen in Deutschland stärker als in anderen vergleichbaren Ländern von dieser abhängen. Warum das so ist und welche Selektionsmechanismen und Strukturen dabei greifen, wird Gegenstand des Seminars sein.

Literatur

Becker, Rolf (2006): Dauerhafte Bildungsungleichheiten als unerwartete Folge der Bildungsexpansion. In: Hadjar, Andreas; Becker Rolf (Hg.): Die Bildungsexpansion. Erwartete und unerwartete Folgen. Wiesbaden. S. 27-61

Becker, Rolf (Hg.) (2009): Lehrbuch der Bildungssoziologie. Wiesbaden

Brüsemeister, Thomas (2008): Bildungssoziologie. Einführung in Perspektiven und Probleme. Wiesbaden (Kapitel 2: Was erklärt die Bildungssoziologie?)

Geißler, Rainer (2008): Die Sozialstruktur Deutschlands. Zur gesellschaftlichen Entwicklung mit einer Bilanz zur Vereinigung. 5., durchgesehene Auflage. Wiesbaden (Kapitel 13: Bildungsexpansion und Wandel der Bildungschancen)

Hradil, Stefan (2005): Soziale Ungleichheit in Deutschland. 8.Auflage. Wiesbaden (Kapitel 5.1: Bildung)

Kopp, Johannes (2009): Bildungssoziologie. Eine Einführung anhand empirischer Studien. Wiesbaden

Leistungsnachweis

Regelmäßige aktive Teilnahme am Seminar sowie die Übernahme kleinerer Aufgaben und eines Referats/einer Stundengestaltung. Einzelheiten werden in der 1. Seminarstunde bekanntgegeben.

Mündliche Prüfung – (Anmeldung der mündlichen Prüfung über das LSF während der offiziellen Anmeldefrist)


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2015 , Aktuelles Semester: SoSe 2024