Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

E3 - IOS - Verantwortung & Ethik in Naturwissenschaft und Technik. Interdisziplinäre Vorlesung mit praktischen Übungen - Cr. 3-3 - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2015 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 100 Max. Teilnehmer/-innen 100
Credits 3 Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Weitere Links Studium liberale im IOS (Modul E3)
Sprache Deutsch
Belegungsfrist
Einrichtung :
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 14:15 bis 15:45 c.t. wöch. 15.04.2015 bis 15.07.2015  R11T - R11 T00 D01   15.7, Klausur ebd.   100
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 13:00 bis 14:00 EinzelT am 12.08.2015 R11T - R11 T00 D01   Nachklausur   Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Ingensiep, Hans Werner , Prof. Dr. rer. nat.
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
Bachelor, Bachelor -
Zuordnung zu Einrichtungen
Studium liberale (E3)
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS
Inhalt
Kommentar

Inhalt:

Verantwortung tragen ja, aber wer, für was und aus welchem Grund? Solche Leitfragen stehen im Mittelpunkt dieser interdisziplinären Vorlesung. Sie behandelt insbesondere ethische Grundlagen, illustriert durch Beispiele aus der gesellschaftlichen Praxis, die für Studierende der Naturwissenschaft und Technik wichtig sind. Es wird ein breites Spektrum von Verantwortungswissen für unsere Gesellschaft vorgestellt. Theoretische Grundlagen und praktische Beispiele werden gemeinsam kompetent, kritisch und kreativ diskutiert.

I.   Allgemeine Grundlagen der Ethik, Abgrenzung zu Recht und Moral, Unterschiede im methodischen Zugang. Rationale Argumente und Grundsätze der Ethik und Metaethik, insbesondere der Naturethik: Umwelt-, Naturschutz-, Tier- und Bioethik. Klassische und aktuelle Kernpositionen werden vorgestellt. Die Leitfragen lauten: Welche ethischen Grundeinstellungen bestimmen unser Verhältnis zu den Dingen der Natur? Welche Kontroversen gibt es? Welche Rolle spielen Menschenbilder in den Naturwissenschaften?

II.  Technikphilosophie:
Technik, Menschenbild, Gesellschaft und Verantwortung. Leitfragen: Was ist Technik? Welche besonderen Probleme und welche besondere Verantwortung gibt es? Welche Rolle spielen Menschen­bilder in den Technikwissenschaften? Konflikte zwischen Technik und Gesellschaft.

III. Forschungsethik:
Forschungsfreiheit, Interessenkonflikte und Betrug in der Forschung; DFG-Richtlinien zu guter wissenschaftlicher Praxis;Exempel aus Theorie und Praxis. Offene Fragen.

IV. Allgemeine Weltanschauungsfragen:
Kulturelle und wissenschaftliche Hintergründe für Wert- und Normentscheidungen. Welche Rolle spielen beispielsweise die Religion und die Evolutionstheorie?

In den Übungen im Anschluss an die einstündige Vorlesung werden die Themen der Vorlesung durch kurze Texte, praktische Beispiele und durch die Diskussion weiter vertieft. Vorgesehen sind ferner die Integration von Experten sowie eine Exkursion zu speziellen Anwendungsfeldern der Ethik.

Lernziele:

Die Studierenden verfügen über ein für unsere Gesellschaft elementares Verantwortungswissen. Sie sind in der Lage, kenntnisreich zu argumentieren und kritisch allgemeine Grundlagen der Ethik, der Technik­philosophie, der Forschungsethik sowie Kontexte zum Menschenbild und zur Weltanschauung in den Natur- und Technikwissenschaften zu kommunizieren.

Literatur

SemApp. Nr. 691, Standort Essen, GW/GSW, 2. OG. Zugangsdaten für Online-Material werden bei der Vorbesprechung bekannt gegeben.

Bemerkung

Diese Veranstaltung wurde speziell für Studierende des Studium liberale konzipiert!

Anmeldung ab dem 17.03.2015

Online-Anmeldung während der Anmeldefrist über die IOS-Anmelde­maske: Studium liberale (s.o. "Weitere Links"); Anmeldebedingungen sind auf der IOS-Homepage beschrieben.

Kontakt über: studium-liberale@uni-due.de

Voraussetzungen

In E3 nicht geeignet für: kein Ausschluss

Diese Veranstaltung richtet sich besonders an Studierende der Natur- und Ingenieurwissenschaften (z.B. Chemie, Biologie, Water Science), ist aber für Studierende aller Fächer geeignet.

Leistungsnachweis

Aktive Teilnahme und eine abschließende einstündige Klausur (letzter Termin in der Vorlesungszeit, 3 Cr.)

Die Klausur beinhaltet einfache Fragen zu den in der Vorlesung behandelten allgemeinen Grundlagen und einen kurzen Essay zu einem selbst gewählten Spezialthema, das durch eine Internetrecherche vorbereitet wird.

Nur E3-Studierende mit zwingendem Notenbedarf werden benotet; Studierende der Fak. WiWi und des Studiengangs Masch.bau und weitere Studierende ohne Notenbedarf erhalten bei erfolgreichem Abschluss ein qualifiziertes "Bestanden".


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2015 , Aktuelles Semester: SoSe 2024