Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Reflexion von Bildungsarrangements: Begleitung und Nachbereitung des Orientierungspraktikums - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Praktikum Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2014/15 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 25
Credits Belegung Keine Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 09:00 bis 17:00 EinzelT am 13.03.2015     Das Seminar findet in der Luisenschule, An den Buchen 36, 45470 Mülheim statt.   Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
 
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Troost, Bernd
Zuordnung zu Einrichtungen
Bildungswissenschaften
Inhalt
Kommentar

Dieses Seminar findet in enger Kooperation mit dem Gymnasium Luisenschule Mülheim a.d. Ruhr statt. Eine andere Schule kann als Praktikumsort nicht gewählt werden!

Das Seminar C1 bereitet auf das Orientierungspraktikum an der Schule vor, begleitet es und bereitet es nach. Das Orientierungspraktikum dient der erweiterten Auseinandersetzung mit dem Berufsfeld Schule aus der angehenden Lehrerperspektive. Von Beginn des Studiums an sollen Studierende pädagogische Problemfelder erkennen und mit Hilfe von wissenschaftlichen Texten kritisch reflektieren. Dies soll den Studierenden dazu dienen, die Bedeutung von Theorien für pädagogische und didaktische Entscheidungen einschätzen, die Differenz zwischen wissenschaftlicher Erkenntnis und praktischem Handeln erkennen und diese Erkenntnisse in die spätere Berufstätigkeit überführen zu können. Im Seminar werden mit den Inhaltsbereichen „Unterrichten, Erziehen“ „Beurteilen/Beraten“ wesentliche Kompetenzbereiche des Lehrberufs praxisorientiert thematisiert.

Die Studierenden führen das Orientierungspraktikum am Luisen-Gymnasium in Mülheim an der Ruhr, An den Buchen 36, durch. Sie unterrichten und betreuen Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 6 im Forder-Förder-Projekt Mathematik. Es sind lediglich mathematische Grundkenntnisse der SI notwendig. Das Projekt findet wahlweise Donnertag- oder Freitagvormittag statt.

Im Schwerpunkt Umgang mit Heterogenität erhalten die Studierenden
•    erweiterte Grundkenntnisse im Themenfeld ‚Heterogenität in Schule und Unterricht‘
•    Kenntnisse unterschiedlicher Möglichkeiten, mit Heterogenität in Schule und Unterricht produktiv umzugehen
•    eine kritisch-konstruktive Reflexionsfähigkeit hinsichtlich der Schulrealität


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2014/15 , Aktuelles Semester: SoSe 2024