Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

E3 - SSC - Future Mobility Digital Sketching - Cr. 4-4 - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Blockvorlesung Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2014/15 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen 15 Max. Teilnehmer/-innen 15
Credits 4-4 Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Weitere Links E3 Vorlesungsverzeichnis
Sprache Deutsch
Belegungsfrist
Einrichtung :
Studium liberale (E3)
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 09:00 bis 16:00 wöch. 05.12.2014 bis 13.02.2015      D - SG U 116   Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
keine öffentliche Person
Zuordnung zu Einrichtungen
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS
Studium liberale (E3)
Inhalt
Kommentar

Inhalte:

Auf vielfachen Wunsch kombiniert die Werkstatt „Future Mobility Design Sketching“ die Thematik „Future Mobility“ mit den Techniken des digitalen Designzeichnens. Dabei setzen die Kursinhalte sich zu 50% aus Ideenmanagement und zu 50% digitalem Design Sketching zusammen. Studierende aller Fakultäten bringen eine gedankliche Future Mobility Vision mit und gestalten Sie analog wie digital am Wacom-Tablet um.

Die InnovationsWerkstatt „Future Mobility Design Sketching“ sucht neuartige Konzepte, Produkte und Dienstleistungen, die das Thema verkörpern.

Interdisziplinäre Teams aus jeweils 3–5 Studierenden aller Fachbereiche erarbeiten Konzepte, Anwendungsszenarien, Produkte und Business Cases. Ergebnisse der InnovationsWerkstatt werden in Form grafischer und/oder digitaler Prototypen präsentiert. Über die Kreditierung hinaus erhalten die Studierenden ein aussagekräftiges Teilnahmezertifikat.

Lernziele:

Methoden und Techniken designbasierten Denken und Handelns zur beruflichen Anwendung in Wirtschaft und Wissenschaft; Generieren, Strukturieren und Präsentieren eigener Ideen; praktische Ausarbeitung der Konzepte. Teamorientierung, Förderung von Kreativität und Transdisziplinarität, unternehmerisches Denken und Handeln, Zielorientierte Projektarbeit, Innovationsmanagement.

Literatur

Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.

Bemerkung

Bitte melden Sie sich hier ausschl. für das fachfremde Modul E3 Studium liberale an.

Online-Anmeldung ab dem 19.09.2014. Alle Veranstaltungen als Vorlesungsverzeichnis im PDF-Format sowie weitere Details finden Sie unter dem oben genannten Link.

Voraussetzungen

In E3 nicht geeignet für: Studierende des 1. und 2. Fachsemesters

Leistungsnachweis

Präsentation


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2014/15 , Aktuelles Semester: SoSe 2024