Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Korpuslinguistik und Grammatiktheorie - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar/Übung Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2014/15 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 40
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Germanistik

Einrichtung :
Germanistik
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 12:00 bis 14:00 wöch. 15.10.2014 bis 11.02.2015  V15R - V15 R01 H76       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
keine öffentliche Person
Zuordnung zu Einrichtungen
Germanistik
Inhalt
Kommentar

Das Seminar bietet Studierenden die Möglichkeit, die Grundlagen der Korpuslinguistik am Beispiel grammatiktheoretischer Fragestellungen kennenzulernen. In der Korpuslinguistik wird davon ausgegangen, dass die Beschreibung und Erklärung grammatischer (bzw. etwas allgemeiner: sprachlicher) Phänomene auf der Basis von Sammlungen authentischer geschriebener oder gesprochener Äußerungen erfolgen muss. Zentral ist dabei die Frage, wie solche Textsammlungen (Korpora) entsprechend unseren konkreten linguistischen Fragestellungen zusammengestellt bzw. benutzt werden können. Davon ausgehend werden wir uns im Seminar unterschiedliche Korpora anschauen und gemeinsam sprachliche Daten analysieren. Dabei bietet das Seminar auch die Möglichkeit, selbsterhobene Daten und darauf aufbauende eigene Projekte zu präsentieren.

Literatur

COSMAS 2:http://www.ids-mannheim.de/cosmas2/uebersicht.html

Engelberg, Stefan (2009): Blätter knistern über den Beton. Zwischenbericht aus einer korpuslinguistischen Studie zur Bewegungsinterpretation bei Geräuschverben. In OPAL 4, Mannheim. Online:http://pub.ids-mannheim.de/laufend/opal/pdf/opal09-4_engelberg.pdf

KAJUK:http://www.uni-giessen.de/kajuk/index.htm

Lemnitzer, Lothar / Zinsmeister, Heike (2010): Korpuslinguistik. Eine Einführung. Tübingen.

Leistungsnachweis

Bedingungen zum Erwerb eines Leistungsnachweises werden in der ersten Sitzung bekanntgegeben.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2014/15 , Aktuelles Semester: SoSe 2024