Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

E3 - IOS - Von den Grenzen des Wachstums zu Peak Everything? Nachhaltige Entwicklung auf dem Prüfstand - Cr. 3-4 - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Blockseminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2015 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen 35 Max. Teilnehmer/-innen 35
Credits 3-4 Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Weitere Links Studium liberale im IOS (Modul E3)
Sprache Deutsch
Belegungsfrist
Einrichtung :
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 14:15 bis 15:45 EinzelT am 17.07.2015 LB - LB 137   obligatorische Vorbesprechung   Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
-. 10:15 bis 17:00 Block 12.08.2015 bis 13.08.2015  LK - LK 051   Blocktage Mi+Do   Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
-. 10:15 bis 17:00 Block 19.08.2015 bis 20.08.2015  LK - LK 051   Blocktage Mi+Do   Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 10:15 bis 11:45 EinzelT am 20.08.2015 LC - LC 036       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Nicoll, Norbert , Dr.
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
Bachelor, Bachelor -
Zuordnung zu Einrichtungen
Studium liberale (E3)
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS
Inhalt
Kommentar

Inhalte:

Der Kurs ist interdisziplinär und berührt viele Wissenschaftsbereiche: Agronomie, Demographie, Geschichte, Geologie, Ökonomik, Politikwissenschaften und Klimatologie. Konkret sind folgende Themen angedacht:

  • Neolithische Revolution als erste Energierevolution in der Geschichte
  • Industrielle Revolution (Voraussetzungen, Wirkungen)
  • Grenzen des Wachstums und die Diskussionen der 1970er Jahre
  • Brundtland-Report und das Konzept der Nachhaltigkeit
  • Rio-Prozess und das Kyoto-Protokoll
  • Nachhaltigkeit und Klimaschutz in der Umsetzung. Der steinige Weg bis nach Doha
  • Messung des Naturverbrauchs: ökologischer Fußabdruck, IPAT-Formel und Co.
  • Marion King Hubbert und das Ölfördermaximum (Peak Oil)
  • Erschöpfliche Energieträger: Peak Coal, Peak Gas, Peak Uranium
  • Landwirtschaft unter Druck: Peak Soil, Peak Water und Peak Phosphor
  • Bevölkerungsdruck und Malthus aus der Mottenkiste
  • Chancen und Grenzen der erneuerbaren Energien
  • Ausweg Postwachstumsökonomie?

Lernziele:

Studierende haben einen Einblick in den Themenkomplex der nachhaltigen Entwicklung erlangt. Schlüsselbegriffe des Seminars sind – neben der Nachhaltigkeit – Energie, Ressourcen und Wirtschaftswachstum. Das Bewusstsein der Studierenden für die Bedeutung dieser Zukunftsfragen wird geschärft, vernetztes und fachübergreifendes Denken gefördert.

Literatur

(Auszug):

Jackson, Tim: Wohlstand ohne Wachstum: Leben und Wirtschaften in einer endlichen Welt, München 2011.

Jäger, Jill: Was verträgt unsere Erde noch? Wege in die Nachhaltigkeit, 5. Aufl., Frankfurt a. M. 2010.

Hauff, Michael von/Kleine, Alexandro: Nachhaltige Entwicklung – Grundlagen und Umsetzung, München 2009.

Hauff, Volker (Hg.): Unsere gemeinsame Zukunft. Der Brundtland-Bericht der Weltkommission für Umwelt und Entwicklung, Greven 1987.

Leggewie, Claus/Welzer, Harald: Das Ende der Welt, wie wir sie kannten. Klima, Zukunft und die Chancen der Demokratie, Schriftenreihe der Bundeszentrale für politische Bildung, Band 1042, Bonn 2009.

Luks, Fred: Nachhaltigkeit, Hamburg 2002.

SemApp. Nr. 32, Standort Duisburg, LK, 1. OG.

 

Bemerkung

Vorbesprechung: Fr, 17.07.2015, 14:15-15:45 Uhr, LB 137
Block (v-frei): Mi/Do, 12./13. + 19./20.08.2015, 10:15-17:00 Uhr, LK 051

Späte Blockseminare eignen sich nicht für Studierende im letzten Semester. Falls Terminwahrnehmung oder Prüfung scheitern, können wir Ihnen zu diesem späten Zeitpunkt ggf. keine Alternativen im laufenden Semester anbieten.

Diese Veranstaltung wurde speziell für Studierende des Studium liberale konzipiert!

Anmeldung ab dem 17.03.2015

Online-Anmeldung während der Anmeldefrist über LSF. Informationen zu Anmeldebedingungen s.o. "Weitere Links".

Kontakt über: studium-liberale@uni-due.de

Voraussetzungen

In E3 nicht geeignet für: kein Ausschluss

Leistungsnachweis

Aktive Teilnahme, Referat mit Thesenpapier (3 Cr.), fakultativ zusätzlich 6seitiges Essay (4 Cr.).

Nur E3-Studierende mit zwingendem Notenbedarf werden benotet; Studierende der Fak. WiWi und des Studiengangs Masch.bau und weitere Studierende ohne Notenbedarf erhalten bei erfolgreichem Abschluss ein qualifiziertes "Bestanden".


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2015 , Aktuelles Semester: SoSe 2024