Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Kritische Sozialtheorie und Erziehungswissenschaft - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar/Kolloquium Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2015 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 10
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Bildungswissenschaften

Einrichtung :
Bildungswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 14:00 bis 16:00 wöch. 14.04.2015 bis 14.07.2015  Weststadttürme - WST-C.02.11       10 Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Bernhard, Armin, Professor, Dr.
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
EW:EB/WB M.A., Erwachsenenbildung/Weiterbildung (Master of Arts) 1 - 5
Prüfungen / Module
Prüfungsnummer Prüfungsversion Modul
41001 Erziehungswis. Grundlagen
Zuordnung zu Einrichtungen
Bildungswissenschaften
Inhalt
Kommentar

Das Seminar ist ausschließlich für Doktorandinnen und Doktoranden sowie für Master-Studierende bestimmt, die ein Qualifikations- und Dissertationsprojekt anstreben. Eine persönliche Anmeldung bei Herrn Bernhard ist erforderlich!

Im Rahmen des Seminars werden wissenschaftstheoretische Grundlagen der kritischen Sozialphilosophie erabeitet und in ihrem Zusammenhang zur erziehungswissenschaftlichen Theorie und pädagogischen Forschung erörtert. Neben der Kritischen Theorie der sogenannten Frankfurter Schule werden Modelle bearbeitet, die nicht dem Umfeld dieser wissenschaftlichen Gruppierung angehören, sondern eigenständige Positionen im Kontext kritischer Sozialphilosophie und Gesellschaftstheorie repräsentieren wie Antonio Gramsci, Ernst Bloch, Karl Marx oder Leo Kofler. Das Seminar dient der Vertiefung und Weiterentwicklung des Forschungszusammenhangs "Kritische Sozialphilosophie und Erziehungwissenschaft". Im Rahmen der Veranstaltung kann eine promotionsbegleitende Studienleistung erworben werden.

Die Veranstaltung findet 14tägig statt mit abschließendem Block in der vorlesungsfreien Zeit.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2015 , Aktuelles Semester: SoSe 2024