Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Reflexion von Bildungsarrangements: Begleitung und Nachbereitung des Orientierungspraktikums - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Praktikum Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2015 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Keine Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 09:00 bis 13:00 wöch.     Begleitung: 27.03.15., Das Seminar findet in der Luisenschule (Gymnasium), an den Buchen 36, 45470 Mülheim a.d. Ruhr, Haupteingang (Treffpunkt) statt.   Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 09:00 bis 13:00 EinzelT am 09.05.2015     Das Seminar findet in der Luisenschule (Gymnasium), an den Buchen 36, 45470 Mülheim a.d. Ruhr, Haupteingang (Treffpunkt) statt.   Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 08:00 bis 15:00 EinzelT am 13.06.2015     Das Seminar findet in der Luisenschule (Gymnasium), an den Buchen 36, 45470 Mülheim a.d. Ruhr, Haupteingang (Treffpunkt) statt.   Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 09:00 bis 14:00 EinzelT am 05.09.2015     Das Seminar findet in der Luisenschule (Gymnasium), an den Buchen 36, 45470 Mülheim a.d. Ruhr, Haupteingang (Treffpunkt) statt.   Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
 
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Krampe, Christina
Zuordnung zu Einrichtungen
Bildungswissenschaften
Inhalt
Kommentar

Mentorielle Begleitung individueller Lernprozesse an einem Gymnasium (in Kooperation mit der Luisenschule, Gymnasium an der Stadt Mülheim a.d. Ruhr; ausgezeichnet als Referenzschule für Individuelle Förderung im Netzwerk „Zukunftsschulen, NRW“)

Das C1 Seminar vermittelt Ihnen erweiterte Grundkenntnisse im Themenfeld „Heterogenität in Schule und Unterricht“, es legt dabei den Schwerpunkt auf den produktiven Umgang mit Heterogenität durch Individuelle Förderung im Rahmen einer halbjahresbegleitenden Projektarbeit an einem Gymnasium. Damit verbunden reflektieren Sie Ihre veränderte Lehrerrolle jenseits des Frontalunterrichts zunächst anhand einschlägiger Literatur und im Praktikum anhand ihrer persönlichen Erfahrungen. Sie werden eingeführt in ausgewählte wissenschaftliche Grundlagen, die für die didaktischen Entscheidungen in dieser veränderten Unterrichtskultur maßgeblich sind.

Das Seminar beinhaltet folgende Bausteine:

I. Reflexionen zur Lehrerpersönlichkeit,

II. Heterogenität und Individuelle Förderung

III. Diagnostik, Lerntheorien

IV. Motivation, Mentoring

V. Feedback, Rhetorik und Präsentationstechniken

Das Orientierungspraktikum findet in der Luisenschule in Mülheim statt. Sie beteiligen sich dort an einem seit 2004 jährlich durchgeführten Begabungsförderprojekt der Orientierungsstufe am Zentrum für Individuelle Entwicklungsförderung (ZIEL). Für das Projekt, in dem Sie mitarbeiten, wurde die Luisenschule vom Land NRW ausgezeichnet als Referenzschule für Individuelle Förderung im Netzwerk „Zukunftsschulen, NRW“). Hierbei bereiten Sie Schüler(innen) in interessengeleiteten Kleingruppen auf einen mediengestützten Vortrag zu einem selbstgewählten Thema vor. Das sogenannte Forder-Förder-Projekt Deutsch vermittelt den Schülern grundlegende Kompetenzen im Umgang mit dem Computer, typischer Textverarbeitungs- und Präsentationssoftware und rhetorischen Kenntnissen, die ihnen danach in ihrer Schullaufbahn für den jeweiligen Fachunterricht zur Verfügung stehen sollen.

Ihr persönlicher Einsatz und die Bereitschaft für eine kleine Gruppe von Schüler für ein halbes Jahr Verantwortung zu übernehmen und diese als Mentor/in zu beobachten und gezielt zu unterstützen, ist für die Schule ein wichtiger Beitrag zur individuellen Förderung der Lerner am Anfang ihrer Laufbahn am Gymnasium. Im Begleitseminar bereiten wir Sie auf diese Aufgabe gezielt vor und freuen uns darauf das Projekt mit Ihrer Hilfe weiter zu entwickeln.

Für jeden Seminarteilnehmer steht ein Praktikumsplatz an der Luisenschule zur Verfügung. Melden Sie sich bitte im Praktikumsbüro für diese Schule an. Das Seminar bietet sich besonders an, wenn Sie das Fach Deutsch studieren. Dies ist aber keine Teilnahmebedingung. Bitte planen Sie einen dazu einen freien Vormittag (donnerstags oder freitags) für Ihre Arbeit an der Schule ein.

Weitere Informationen: http://www.ziel-luise.com/schwerpunkte/flachenforderprojekt-ffp.html Rückfragen an: krampe@gmx.org


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2015 , Aktuelles Semester: SoSe 2024