Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Einführung in die Sozial- und Ideengeschichte der Erziehung und Bildung: Ausgewählte Ansätze - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2015 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Bildungswissenschaften

Einrichtung :
Bildungswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 12:00 bis 14:00 wöch. 13.04.2015 bis 13.07.2015  R11T - R11 T00 D05   Die Vorlesung beginnt am 18.05. ca. 15 Minuten später!   Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Schotte, Alexandra , Dr.
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
EW B.A., Erziehungswissenschaft (Bachelor of Arts) 2 - 2
Zuordnung zu Einrichtungen
Bildungswissenschaften
Inhalt
Kommentar

Die Vorlesung thematisiert ausgehend von der klassischen Aufklärungsepoche bis in die Gegenwart ausgewählte Ansätze der Pädagogik und Bildungstheorie, die für das disziplinäre Wissenschaftsverständnis der Pädagogik konstituiven Charakter besitzen und grundlegende Phänomene wie Erziehung und Bildung in der Moderne auf ihre je spezifische Weise zu bestimmen suchen. Ein Schwerpunkt soll dabei auf die Mündigkeitsproblematik gelegt werden.

Bemerkung

Die Inhalte der Vorlesung fließen in die nach Abschluss von Modul 4 zu absolvierende Modulabschlussprüfung ein.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2015 , Aktuelles Semester: SoSe 2024