Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Erwachsenenbildung in Europa - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2015 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 30
Credits Belegung Keine Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Bildungswissenschaften

Einrichtung :
Bildungswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 12:00 bis 14:00 wöch. 04.05.2015 bis 11.05.2015  Weststadttürme - WST-C.02.12       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 12:00 bis 14:00 wöch. 08.06.2015 bis 15.06.2015  Weststadttürme - WST-C.02.12     15.06.2015:  Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 10:00 bis 17:00 EinzelT am 12.06.2015 Weststadttürme - WST-C.02.11       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 10:00 bis 17:00 EinzelT am 04.07.2015 Weststadttürme - WST-C.02.12       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
 
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Winther, Esther, Professorin, Dr.
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
EW:EB/WB M.A., Erwachsenenbildung/Weiterbildung (Master of Arts) 3 - 3
Zuordnung zu Einrichtungen
Bildungswissenschaften
Inhalt
Kommentar

Modul 8.1 – Erwachsenenbildung in Europa: Lebenslanges Lernen – Sommersemester 2015

Inhalte des Moduls

Das Modul 8.1 „Erwachsenenbildung in Europa: Lebenslanges Lernen“ befasst sich unter Rückgriff auf „Best-practice-Ansätze“ mit pädagogischen Fragestellungen und Entwicklungstrends vor dem Hintergrund individueller und sozialer Entwicklung sowie personaler Mobilität. Es werden Grundkonzepte der Erwachsenenbildung sowie Fragen zu deren ‚Vermessung’ vermittelt, indem konkrete Forschungsfragen aufgeworfen und beantwortet werden sollen. Die Fragestellungen werden in den Kontext europäischer Bildungs- und Arbeitsmarktpolitik eingeordnet. Folgende Fragen sind für das Modul prägend:

(1)    Eine Frage der Blickrichtung: Es werden Konzepte und Begriffe der Erwachsenenbildung in ihrer historischen und aktuellen Bedeutung ausgeleuchtet. Zentral sind hierbei die Begriffe der Bildung und des Lernens.

(2)   Eine Frage von Prioritäten: Es werden Konzepte des life long learning und des workplace learning voneinander abgegrenzt und in ein europäisches Weiterbildungsverhalten eingeordnet. Als Datenbasis dient hier der CVTS.

(3)   Eine Frage der Akteure: Es werden zentrale Player der europäischen Erwachsenenbildung (CEDEFOP, EU Kommission) sowie Instrumente der europäischen Erwachsenenbildung (AES, EQF) vorgestellt und vorrangig unter Validierungsgesichtspunkten erläutert.

(4)   Eine Frage von Evidenz: Es werden Kriterien, Modelle und LSA im Bereich der (internationalen) Erwachsenenbildung vorgestellt und diskutiert. Im Zentrum steht hierbei das Vertrautwerden mit dem Konzept der Kompetenz.

Struktur des Moduls

Seminare zu den prägenden Leitfragen des Moduls (vier Stück), eintägige Exkursion an das Deutsche Institut der Erwachsenenbildung, Leibniz-Zentrum für Lebenslanges Lernen (DIE) sowie Forschungstutorium mit integrierter Posterpräsentation.

Beschreibung der Exkursion

Das Deutsche Institut für Erwachsenenbildung lädt zu einer eintägigen Exkursion nach Bonn ein. Es werden aktuelle Forschungs- und Entwicklungsprojekte sowie Dienstleistungen präsentiert, die sich durch besondere europäische Bezüge auszeichnen.

Beschreibung des Forschungstutoriums

Im Rahmen des Moduls 8.1 „Erwachsenenbildung in Europa: Lebenslanges Lernen“ werden ergänzend zum Seminar Gruppenarbeiten initiiert, die sich auf die Leitfragen des Moduls beziehen. Die studentischen Reflektionen und Projekte sind im Rahmen einer strukturierten Postersession zu präsentieren. Neben einem Poster ist eine Rezension zu verfassen, in der sich die Studierenden kritisch mit den zu bearbeitenden Themen auseinandersetzen.

Literatur

Relevante Literatur

Die jeweiligen Quellen werden im Verlauf des Semesters im Seminarapparat zur Verfügung gestellt.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2015 , Aktuelles Semester: SoSe 2024