Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

E3 - IOS - Das Wunder von Marxloh - Deutsch-türkischer Kultur- und Sprachkontakt im Ruhrgebiet - Cr. 3 - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Blockseminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2015 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 35
Credits 3 Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Weitere Links Institut für Optionale Studien IOS
Sprache Deutsch
Belegungsfrist
Einrichtung :
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 14:15 bis 15:45 EinzelT am 03.07.2015 R11T - R09 T03 D33   Vorbesprechung  
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
-. 09:00 bis 18:00 s.t. Block 20.07.2015 bis 21.07.2015  R11T - R11 T09 C72   Blocktage Mo + Di   Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 09:00 bis 18:00 s.t. EinzelT am 30.07.2015 R11T - R11 T09 C72   Blocktag Do   Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 14:15 bis 15:45 EinzelT am 29.09.2015 R11T - R11 T06 D16   Vorbesprechung WS 14/15   Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Ossenberg, Stefan , Dr.
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
Bachelor, Bachelor -
Prüfungen / Module
Prüfungsnummer Prüfungsversion Modul
Zuordnung zu Einrichtungen
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS
Studium liberale (E3)
Inhalt
Kommentar

Inhalte:

Das Seminar soll Einblicke in den deutsch-türkischen Kulturkontakt im Ruhrgebiet bieten. Stellver­tre­tend für eine multikulturalistische Neuausprägung, für einen erfolgreichen Kultur- und Sprachkontakt sowie für eine gelungene Integration steht dabei seit vielen Jahren der Stadtteil Marxloh in Duisburg. Der Stadtteil ist Zeichen des Miteinanders der verschiedenen Kulturen in Deutschland – vor allem für das gelungene Miteinander von deutschen Einwohnern und aus der Türkei Zugezogenen. Ziel dieses Seminars ist zum einen, die Entwicklungen von Stadtteilen in Duisburg und Essen, die einen großen An­teil von Menschen mit türkischer Migrationsgeschichte innehaben, kulturell zu beleuchten und zum anderen, das aktuelle Zusammenleben der verschiedenen Kulturgruppen in den Stadtteilen zu do­ku­men­tieren. Handelt es sich hierbei wirklich um eine multikulturalistische Verschmelzung, oder exis­tie­ren Parallel-Gesellschaften mit Überlappungspunkten? Abseits von historischen Ana­lysen und Be­wer­tungen geht es hierbei um die aktuellen Strukturen der Lebenswelten im Ruhrgebiet, die unter an­de­rem durch Feldforschung in den Stadtteilen, Interviews und Befragungen erhoben, diskutiert und analy­siert wer­den sollen.

Lernziele:

Studierende verfügen über theoretisch fundiertes Wissen zu Migrations- und Kommunikationstheorien. Eigenständiges wissenschaftliches Arbeiten sowie verschiedene Arten der Datenerhebung werden ver­mittelt und erfahren.

 

Literatur

Wird in der Vorbesprechung bekannt gegeben.

Bemerkung

Vorbesprechung: Fr, 03.07.2015, 14:15-15:45 Uhr, R09 T03 D33
Block: Mo/Di, 20./21.07. + Do, 30.07.2015, 09:00-18:00 Uhr, R11 T09 C73

Nachrückoption bis 09.07.15; bitte melden Sie sich zunächst für die Warteliste an, Zulassungen erfolgen Mitte und Ende der Woche (bis 35 TeilnehmerInnen)

Späte Blockseminare eignen sich nicht für Studierende im letzten Semester. Falls Terminwahrnehmung oder Prüfung scheitern, können wir Ihnen zu diesem späten Zeitpunkt ggf. keine Alternativen im laufenden Semester anbieten.

Diese Veranstaltung wurde speziell für Studierende des Studium liberale konzipiert!

Anmeldung ab dem 17.03.2015

Online-Anmeldung während der Anmeldefrist über LSF. Informationen zu Anmeldebedingungen s.o. "Weitere Links".

Kontakt über: studium-liberale@uni-due.de

Die Veranstaltung ist anrechenbar für Baustein 4 des Internationalen Zertifikats der UDE:
https://www.uni-due.de/international/iah_zertifikat.shtml

Voraussetzungen

In E3 nicht geeignet für: 2-Fach GeiWi

Leistungsnachweis

Aktive Teilnahme, Feldforschung, Datenerhebung sowie Referat mit Thesenpapier oder Literaturexzerpt.

Für NachrückerInnen nach dem 14.07.15, 12:00, kann die genannte Leistungsform Referat aus organisatorischen Gründen nicht angeboten werden! Diesen bleibt die Option des Literaturexzepts. 

Alle E3-Studierenden erhalten eine Benotung, die nach Maßgabe der jeweiligen Prüfungsordnung ggf. in die Endnote eingeht.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2015 , Aktuelles Semester: SoSe 2024