Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Der Feind an meiner Seite? Konstruktive Lösungen für Gruppen und Teams - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar/Übung Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2015 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 25
Credits 3 Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist
Einrichtung :
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 09:00 bis 15:30 s.t. EinzelT am 04.08.2015     in WST-C.02.12   25 Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 09:00 bis 15:30 s.t. EinzelT am 05.08.2015     in WST-C.02.12   25 Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 09:00 bis 15:30 s.t. EinzelT am 18.08.2015     in WST-C.02.12   25 Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 09:00 bis 15:30 s.t. EinzelT am 19.08.2015     in WST-C.02.12   25 Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Hellwig, Christiane , Dipl.-Soz.Päd., M.A.
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
alle Studiengänge, alle Studiengänge/Studienfächer -
Zuordnung zu Einrichtungen
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS
Methodenkompetenzen (E1)
Inhalt
Kommentar

Inhalte:

Konstruktive Zusammenarbeit gewinnt im Arbeitsleben immer mehr an Bedeutung. Denn gerade in Zeiten steigender Belastungen kann ein gutes "Betriebsklima" (Arbeits-)Druck mindern und Unterstützung bieten. Doch wenn Beschäftigte ständigen Konflikten ausgesetzt sind oder sogar gezielt und systematisch mit Intrigen, Schikanen, Beleidigungen konfrontiert werden, ist das nicht nur ein persönliches Problem für alle Betroffenen, sondern auch ein wirtschaftliches: Die Arbeitsleistung des gesamten Teams ist vermindert, da Konzentration und (Arbeits-)Energie vom Konflikt absorbiert werden. Die Erweiterung der sozialen Kompetenz und die damit verbundene Konfliktlösungsfähigkeit, mit der es gelingt, auch schwierige zwischenmenschliche Situationen zu bewältigen, ist somit "berufliches Kapital".  

Im Blockseminar werden theoretische Grundlagen und Handlungsmöglichkeiten erarbeitet, damit Konflikte in Teams früh erkannt werden können und ihnen wirksam entgegengetreten werden kann. Dafür wird zunächst eine Klärung der Begriffe Konflikte, Konflikt-Eskalationen und Mobbing vorgenommen. Es werden Kommunikationszusammenhänge in Theorie und Praxis erarbeitet, um diese in und mit spezifischen Methoden anzuwenden.

Die Bereitschaft zur aktiven Mitarbeit/Teilnahme an den Übungen und Analyse von (eigenen) Fällen ist somit genuine Teilnahmevoraussetzung.

Lernziele:

Kennen- und Anwenden lernen von Konfliktlösungsmethoden, die mit und in dem Team/der Gruppe umgesetzt werden können.

Literatur

Literaturempfehlungen für die einzelnen Sitzungen werden im Seminar bekanntgegeben.

Bemerkung

Termine:

Di 04.08.2015

Mi 05.08.2015

Di 18.08.2015

Mi 19.08.2015

(jeweils 9:00-15:30 in WST-C.02.12 - Campus Essen - Weststadttürme)

 

Empfehlung des IOS: Fachsemester 1-6

 

Anmeldung ab dem 16.03.2015 über LSF!

Leistungsnachweis

Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits:

Regelmäßige und aktive Teilnahme; Fallanalyse und Vorbereitung einer Gruppenübung.  

Dies gilt auch für den Erwerb eines Teilnahmezertifikats. Reine Anwesenheitsscheine werden nicht ausgestellt!

ECTS-Credits: 3


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2015 , Aktuelles Semester: SoSe 2024