Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Goethe und die Naturwissenschaften - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar/Übung Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2015 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 40
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist
Einrichtung :
Germanistik
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 08:00 bis 10:00 wöch. 08.04.2015 bis 15.07.2015  R11T - R11 T05 D33      
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Wesche, Jörg, Professor, Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Germanistik
Inhalt
Kommentar

Dichtung und Naturwissenschaft sind für Goethe Experimentierfelder im Doppelsinn. Zum einen 'versucht' er beide Felder getrennt und hat entsprechend literatur- und wissenschaftsgeschichtliche Bedeutung erlangt. Zum anderen erprobt er das wechselseitige Verhältnis als produktives Schnittfeld. Das Seminar erschließt den komplexen Gegenstandsbereich daher im umfassenden Sinn. Neben Goethes Selbstverständnis als Wissenschaftler, seinen forschungsstrukturellen Reformimpulsen an der Universität Jena oder seiner ausgeprägten Sammlungsaktivität (bes. Mineralien) stehen hierbei zunächst seine großen naturwissenschaftlichen Arbeiten im Fokus (v.a. Über den Zwischenkiefer der Menschen und der Tiere, 1786, 1791/72, Versuch die Metamorphose der Pflanzen zu erklären, 1790, Farbenlehre, 1810) und deren wissenschaftshistorische Rezeption (z.B. anhand von Hermann von Helmholtz' 1853 gehaltenen Vortrag: Ueber Goethe's naturwissenschaftliche Arbeiten). Vor diesem Hintergrund wird schließlich Goethes literarische Wissenschaftsrezeption einen Schwerpunkt bilden. Wie sehen beispielsweise seine Wiederbelebungsversuche des antiken Lehrgedichts in der Metamorphose der Tiere und der Metamorphose der Pflanzen aus, welche Rolle spielt die zeitgenössische Wolkenlehre im Faust, oder wie gelingt die poetische Transposition chemischer 'Wahlverwandschaft' zum Erzählverfahren? Anhand solcher Fragen vermittelt das Seminar nicht zuletzt einen weiten Einblick in Goethes Gesamtwerk.

 

Interessierte haben im Anschluss an das Seminar die Möglichkeit, an einer bezuschussten Exkursion nach Weimar und Jena teilzunehmen, die vom 11. bis 14. Oktober 2015 stattfinden wird.

Literatur

Zur Anschaffung empfohlen:

Johann Wolfgang Goethe: Schriften zur Naturwissenschaft. Stuttgart 1999 (ISBN-13: 978-3150098660)

Grundlegend:

Otto Krätz: Goethe und die Naturwissenschaften. München 1998.

Manfred Wenzel (Hg.): Goethe-Handbuch. Supplemente. Band 2: Naturwissenschaften. Stuttgart, Weimar 2012.

Voraussetzungen

Bekanntgabe der Seminar- und Prüfungsmodalitäten in der ersten Sitzung.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2015 , Aktuelles Semester: SoSe 2024