Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Liebeskomödien zwischen Konvention und Subversion: "Pursuits of Happiness" - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar/Übung Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2015 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 40
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist
Einrichtung :
Germanistik
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 12:00 bis 14:00 wöch. 09.04.2015 bis 16.07.2015  R11T - R11 T06 C89      
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 
Zuordnung zu Einrichtungen
Germanistik
Inhalt
Kommentar

Komödien sind eine ernsthafte Sache – nicht nur weil das Komische einen „der schwersten der ästhetischen Problembereiche“ (Nicolai Hartmann) darstellt, sondern auch weil das Komische und das Lachen sowohl auf individueller als auch auf gesellschaftlicher Ebene ungeheuerlich wichtig sind.

Das Kino hat – anknüpfend an die populären Unterhaltungsformen wie Variété, Vaudeville, Music Hall oder Zirkus – seit seinen Anfängen genuin kinematographische Formen des Komischen entwickelt, bei denen die sinnliche Wahrnehmung zugrunde lag. Im Laufe seiner Geschichte und durch die Einführung des Tons integrierte das Kino Elemente der Komik, wie man sie aus Theater, Literatur oder Sprachwitzen kennt, wodurch das Genre sich in seiner Entwicklung ausdifferenziert und in eine Vielfalt von Subgenres aufgeteilt hat. Wie der Titel des Seminars vielleicht vermuten lässt, liegt der Fokus auf Liebeskomödien bzw. romantischen Komödien, und wir werden anhand von konkreten Filmbeispielen ein doppeltes Ziel verfolgen: Einerseits wird es darum gehen, die filmästhetischen Mittel der Kino-Komödie zu analysieren, anderseits ist aus einer Genderperspektive den Frauen- und Männerrollen wie auch den Vorstellungen von Liebe, die diese Filme implizieren, nachzugehen.

Literatur

Zur ersten Orientierung: Heinz-B. Heller / Matthias Steinle (Hg.): Filmgenres. Komödie. Stuttgart: Reclam 2005.

Zum Seminar wird ein Reader angeboten.

Vor Beginn des Seminars sind folgende Filme anzuschauen:

INTOLERABLE CRUAUTY (2003, Joel und Ethan Coen)

sowie entweder NOTTING HILL (1999, Roger Michell) oder PRETTY WOMAN (1990, Garry Marshall)

Bemerkung Zu erbringende Studienleistungen bzw. Bedingungen zum Erwerb eines
Leistungsnachweises werden in der ersten Sitzung bekannt gegeben.

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2015 , Aktuelles Semester: SoSe 2024